Prof. Stoll erneut im Beirat für Naturschutz: Ein Hoffnungsträger für RLP!

Prof. Dr. Stefan Stoll wird erneut in den Naturschutzbeirat Rheinland-Pfalz berufen, um Umwelt-Expertise bis 2029 einzubringen.
Prof. Dr. Stefan Stoll wird erneut in den Naturschutzbeirat Rheinland-Pfalz berufen, um Umwelt-Expertise bis 2029 einzubringen. (Symbolbild/NAG)

Birkenfeld, Deutschland - Das rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) hat die Wiederberufung von Prof. Dr. Stefan Stoll in den Beirat für Naturschutz bekannt gegeben. Prof. Dr. Stoll wird als Vertreter der Wissenschaft und Hochschulen weiterhin im Beirat tätig sein. Dies ist seine zweite Amtszeit, die bis 2029 andauert. Durch seinen Einsatz und seine Fachkenntnisse bringt er wertvolle Impulse für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz ein, wie Hochschule Trier berichtet.

Der Naturschutzbeirat spielt eine entscheidende Rolle, indem er das Umweltministerium zu zentralen Fragen des Naturschutzes fachlich unabhängig berät. Seine vielfältigen Aufgaben machen ihn zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft.

Prof. Dr. Stefan Stoll und seine Expertise

Prof. Stoll ist seit 2017 Professor für Interdisziplinären Umweltschutz am Umwelt-Campus Birkenfeld. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Artenvielfalt in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung von Veränderungen in Ökosystemen und Artgesellschaften über die Zeit. Ein wichtiger Aspekt seiner Forschung ist die Analyse von Umweltvariablen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen, fasst Umwelt-Campus.de zusammen.

Ein zentraler Bestandteil der Forschungsarbeit von Prof. Stoll ist das ökosystemare Langzeitmonitoring im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Hierbei werden Daten in Zusammenarbeit mit Partnern auf nationaler, europäischer und globaler Ebene analysiert. Zusätzlich beteiligt sich die Arbeitsgruppe auch am ökologischen Langzeitforschungsnetzwerk „Long-Term Ecological Research (LTER)“.

Nachhaltige Zukunft und Umweltmanagement

Ein weiteres Ziel von Prof. Stolls Forschung ist die Umsetzung ökologischer Zusammenhänge in Strategien und angewandte Projekte. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einem effektiven, effizienten und nachhaltigen Umweltmanagement führen. Dies ist entscheidend für die Maximierung von Artenvielfalt und den Erhalt von Ökosystemleistungen. Details zu laufenden Forschungsprojekten sind auf der Webseite des Umwelt-Campus Birkenfeld verfügbar.

Details
Ort Birkenfeld, Deutschland
Quellen