
Am 13. März 2025 fand die Mitgliederversammlung des Vereins „VITA FUTURA Bliesbruck-Reinheim“ im Europäischen Kulturpark in Bliesbruck statt. Dabei wurde die künftige Ausrichtung und das Arbeitsprogramm des Vereins diskutiert. Gründungsmitglieder sind unter anderem das Saarland, der Saarpfalz-Kreis sowie Partner aus Frankreich, darunter das Département de la Moselle und die Communauté d’Agglomération Sarreguemines Confluences.
Ein zentrales Ziel für das Jahr 2025 steht fest: die Weiterentwicklung des Kulturparks soll die deutsch-französische Zusammenarbeit stärken. wochenspiegelonline.de berichtet, dass das Arbeitsprogramm des Vereins darauf abzielt, die bestehenden Partnerschaften auszubauen und die Kooperationen zwischen den Akteuren in der Region zu intensivieren.
Strategische Ansätze zur Entwicklung
<pEin wichtiger Punkt der Versammlung war die geplante Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für den Funktionalen Raum. Hierzu werden Informationsmeetings und Veranstaltungen organisiert, um die Zusammenarbeit zu fördern. Zudem wurde ein Projektaufruf zur Einreichung von Projektideen etabliert, der sich an Universitäten, Fachhochschulen, Gemeinden und Kleinunternehmen richtet.
Die in der Mitgliederversammlung beschlossenen Maßnahmen basieren auf einer Tourismusstudie, die klare Prioritäten für die zukünftige Entwicklung des Parks herausarbeitet. Außerdem soll die Bildung von Expertengruppen stattfinden, die sich mit Themen wie Markenentwicklung, Besucherlenkung und Erlebnisinszenierung befassen. Das übergeordnete Ziel bleibt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den deutschen und französischen Partnern.
Finanzierung und projektbezogene Unterstützung
Zur Finanzierung der verschiedenen Projekte im funktionalen Raum, der im Rahmen des Interreg VI A Großregion 2021-2027 strukturiert wird, stehen EFRE-Mittel bereit. Damit sollen Projekte gefördert werden, die die Attraktivität der Großregion erhöhen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Co-Finanzierung von bis zu 60 Prozent der Projektkosten für innovative Konzepte, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorantreiben.
Der Projektaufruf des funktionalen Raums Bliesbruck-Reinheim startet am 01. September 2024. Ein Auswahlgremium entscheidet über die geförderten Projekte, um die gesetzten Ziele effektiv zu erreichen. Zusätzlich wurde ein Verwaltungsprojekt zur finanziellen Unterstützung des Vereins bei der Verwaltung des funktionalen Raums vorgestellt.
Für weitere Informationen können Interessierte die Webseite europaeischer-kulturpark.de besuchen, wo ausführliche Details zur Strategie von Vita Futura zu finden sind.