Kreative Talente im Rampenlicht: Preisträger des Axel Buchholz Preises 2025

Wadgassen, Deutschland - Am 4. Juni 2025 fand die zweite öffentliche Präsentation der Preisträgerarbeiten des „Professor Axel Buchholz Preises für den journalistischen Schülernachwuchs des Saarlandes“ statt. Die Veranstaltung, die im Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen stattfand, stellt eine wertvolle Möglichkeit dar, die kreativen und journalistischen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt zu rücken. Diese Ausstellung folgt auf die erste Präsentation im Jahr 2024 und umfasst eine Vielzahl an ausgezeichneten Arbeiten wie Schülerzeitungen, Artikel sowie Audio- und Videoformate in unterschiedlichen Kategorien.
Zu den Kategorien der ausgestellten Arbeiten gehören unter anderem Print, Online/Digital, sowie spezielle Preise wie der Courage-Preis und der Sozialpreis. Die Ausstellung wird in Kooperation mit verschiedenen Partnern des Preises organisiert, zu denen unter anderem der Saarländische Rundfunk und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes zählen. Ein spannendes Highlight der Ausstellung bildet die Präsentation der ersten und zweiten Ausgabe der „Tangenten“, der ältesten Schülerzeitung des Saarlandes, die am Gymnasium am Schloss in Saarbrücken verlegt wurde.
Preisträger und Ihre Auszeichnung
Am 7. Mai 2025 wurden vier Mitglieder der Redaktion des DFG-Online-Magazins Camäléon mit dem Axel Buchholz Preis ausgezeichnet. Die Preisträger, Julian Bidot, Lili Carteron, Max Ernst und Anouk Viero, erhielten die Ehrung für ein Interview mit dem Tischtennis-Star Patrick Franziska, das im Oktober 2024 veröffentlicht wurde. Die Jury lobte das Interview für die gelungene Darstellung von Franziska als Person und sein Engagement für den Vereinssport.
Der Axel Buchholz Preis ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro dotiert und verfolgt das Ziel, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an journalistischer Arbeit zu fördern und ihre Medienkompetenz zu stärken. Die Preisverleihung fand im Studio Eins des Saarländischen Rundfunks statt, und die ausgezeichneten Arbeiten werden ab dem 11. Mai im Deutschen Zeitungsmuseum präsentiert.
Professor Axel Buchholz und seine Vision
Benannt nach Professor Axel Buchholz, einem ehemaligen Chefredakteur und stellvertretenden Hörfunkdirektor des Saarländischen Rundfunks, ist der Preis ein Zeichen für das Engagement des Professors in der Aus- und Weiterbildung von angehenden Journalistinnen und Journalisten seit 1972. Buchholz hat an den Universitäten Mainz und Trier unterrichtet und bringt eigene journalistische Erfahrung mit, die seinen Beitrag zur Förderung junger Talente unterstreicht.
Die Initiative des Wettbewerbs ist darauf ausgelegt, das journalistische Interesse in der jungen Generation zu wecken. Dabei sind die Arbeiten nicht nur auf Printformate beschränkt, sondern umfassen auch digitale Medien, Blogs und Videoformate, was die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit des Journalismus in der heutigen Zeit widerspiegelt.
Die Partner des „Axel Buchholz Preises“ sind vielfältig und schließen unter anderem die Sparkassen-Finanzgruppe und den Landesmedienanstalt des Saarlandes ein. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig die Förderung junger Talente für die Gesellschaft und die Medienlandschaft ist. Zudem muss erwähnt werden, dass die erste Ausgabe der „Tangenten“ damals 40 Franken kostete, was heute als ein kleiner aber bedeutender Teil der Geschichte der Schülerzeitungen im Saarland gilt.
Die Präsentation der Preisträgerarbeiten sowie die Auszeichnung von Schülerinnen und Schülern unterstreichen die Bedeutung von Journalismus und Medienbildung in der heutigen Gesellschaft, wie auch SR.de und DFG-LFA berichten. Es bleibt zu hoffen, dass solch ein Preis noch viele weitere kreative und talentierte junge Journalistinnen und Journalisten inspirieren wird.
Details | |
---|---|
Ort | Wadgassen, Deutschland |
Quellen |