Kulturschaffende gesucht: Kreative Projekte für Saarbrücker Grundschulen!

Saarbrücken, Deutschland - Das Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken ist auf der Suche nach engagierten und pädagogisch qualifizierten Kulturschaffenden, die an Schulen innovative kulturelle Projekte realisieren möchten. Mit dem Ziel, Kindern den Zugang zu Kunst und Kultur zu erleichtern, möchte das Amt Kreativität fördern und kulturelle Bildung im Schulalltag verankern. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. Juni 2025 möglich. Auf der Website von Saarbrücken steht das Bewerbungsformular bereit.
Die geplanten Schulkultur-Projekte sollen im Schuljahr 2025/2026 an verschiedenen Grundschulen in Saarbrücken umgesetzt werden. Gesucht werden Konzepte aus den Bereichen Theater, Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Film, Medien oder interdisziplinäre Ansätze. Die Angebote werden wöchentlich in den Schulbetrieb integriert, wobei eine enge Zusammenarbeit mit dem Kollegium der jeweiligen Schule sowie eine altersgerechte und inklusive Gestaltung der Projekte erwünscht ist.
Vielfältige Projekte an Saarbrücker Grundschulen
Bereits im aktuellen Schuljahr 2024 bis 2025 finden über 30 Projekte in Bildender Kunst, Erzählkunst, Songwriting und Tanztheater an neun Grundschulen in Saarbrücken statt. Diese Initiativen zeigen die Vielfalt und Kreativität der Kulturschaffenden in der Region. Dazu gehört beispielsweise der „Kunst-kreative Kurs“ unter Claudia Vogel an der Freiwilligen Ganztagsgrundschule Eschberg, der allen ersten Klassen zugutekommt.
Die Freiwillige Ganztagsgrundschule Folsterhöhe bietet interessante Kurse wie „Ausdrucktanz: Tiere, Natur, Körper“ in Klasse 3 unter Miguel Bejarano sowie einen „Musikprojekt“-Kurs als Nachmittags-AG unter Ettienne Kraffert. Auch an der Freiwilligen Ganztagsgrundschule Jägersfreude-Herrensohr gibt es abwechslungsreiche Projekte wie „Kunst erleben“ und ein Graffiti-Projekt unter der Leitung von verschiedenen Künstlern.
Einbindung und kulturelle Teilhabe
Das Kulturamt fördert durch diese Projekte nicht nur die kulturelle Teilhabe an Saarbrücker Grundschulen, sondern auch ein ganzheitliches Lernen, indem Kinder ihre Umgebung außerhalb ihres Stadtteils kennenlernen. Geplant sind unter anderem Ausstellungen in der Stadtgalerie oder Aktionen zu Kinderrechten.
Interessierte Kulturschaffende sollten eine nachweisbare pädagogische Qualifikation vorweisen können, wie etwa Ausbildungen oder dokumentierte Erfahrungen im Umgang mit Kindern. Die umfassende Förderung der kulturellen Bildung in Saarbrücken bietet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung und Entfaltung von Kindern und Jugendlichen.
Für Rückfragen steht Lisa Blum, die Leitung der Schulkultur, per E-Mail unter Lisa.Blum@saarbruecken.de zur Verfügung.
Details | |
---|---|
Ort | Saarbrücken, Deutschland |
Quellen |