Relegation-Krimi: Saarbrücken und Braunschweig im Fan-Rausch!

Saarbrücken, Deutschland - Am Freitag, den 23. Mai, fand das hochspannende Relegationshinspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Eintracht Braunschweig um den Aufstieg in die zweite Bundesliga statt. Zig Tausende Fußball-Fans reisten für das Match nach Saarbrücken und sorgten dafür, dass die Stadt bereits lange vor Anpfiff voller Leben war.
Im Ludwigspark wurde ein Großeinsatz der Polizei durchgeführt, welcher bis in die Nacht andauerte. Die Polizei zog eine Bilanz und stellte fest, dass die Partie „nicht ganz ohne Vorkommnisse“ ablief. Diese Vorkommnisse sind nicht weiter ausgeführt worden, allerdings zeigen sie, dass der Fußball nicht nur sportliche, sondern auch sicherheitstechnische Herausforderungen mit sich bringt.
Hintergrund der Relegation
Die Relegation stellt für die beiden Mannschaften einen besonderen Moment dar. Der 1. FC Saarbrücken, der als Tabellendritter der 3. Liga ins Rennen geht, hat die Chance, erstmals seit der Saison 2005/2006 wieder in der 2. Bundesliga zu spielen. In den letzten Jahren gehörte Saarbrücken zu den Spitzenteams der 3. Liga und belegte die letzten zwei Saisons jeweils den fünften Platz. Eintracht Braunschweig hingegen konnte zuletzt nicht an die alten Erfolge anknüpfen. Die Mannschaft beendete die Saison 2023/2024 auf dem 16. Platz und nimmt somit zum ersten Mal an den Relegationsspielen teil.
Beide Clubs erlebten im Vorfeld der Relegation Trainerwechsel: Braunschweig entließ seinen Coach Daniel Scherning nach einer Niederlage gegen Nürnberg; Marc Pfitzner übernahm die Verantwortung. Bei Saarbrücken wurde Alois Schwartz nach einer Niederlage gegen Dynamo Dresden engagiert und führte das Team nun in diese entscheidenden Spiele.
Fakten zur Relegation
In der Relegation haben Drittligisten seit 2008/2009 einen klaren Vorteil: Von 16 Duellen gewannen die Drittligisten 12 Mal. Das letzte Mal, dass ein Zweitligist erfolgreich war und den Abstieg abwenden konnte, war in der Saison 2019/2020 mit dem 1. FC Nürnberg. Ab der Saison 2021/2022 gilt zudem keine Auswärtstorregel mehr; bei Gleichstand nach Hin- und Rückspiel erfolgt eine Verlängerung und eventuell ein Elfmeterschießen.
- 1. FC Saarbrücken: Chancen auf Aufstieg in die 2. Bundesliga.
- Eintracht Braunschweig: Erstmals Teilnahme an der Relegation.
- Trainerwechsel bei beiden Mannschaften nach Saisonende.
- Drittligisten haben historisch den Vorteil in Relegationsspielen.
Das Rückspiel wird am Dienstag, den 27. Mai, ebenfalls um 20.30 Uhr stattfinden und ist live bei Sat.1 und Sky zu sehen. Die Spannung steigt, und die Fans beider Mannschaften hoffen auf eine glanzvolle Vorstellung ihrer Teams auf dem Weg in die 2. Bundesliga.
Details | |
---|---|
Ort | Saarbrücken, Deutschland |
Quellen |