Saarpfalz-Kreis

Neues Stadtquartier „Coeur“: Homburg erhält modernes Urbanisierungskonzept!

Am Mittwochnachmittag wurde im Homburger Rathaus ein bedeutendes städtebauliches Projekt ins Leben gerufen. Oberbürgermeister Michael Forster und Giuseppe Ferraro, Geschäftsführer der Ferraro Group, unterzeichneten die Grundlagenvereinbarung zur Entwicklung des ehemaligen DSD-Geländes. Diese Vereinbarung ist der Ausgangspunkt für die Schaffung des neuen Stadtquartiers „Coeur“ und bildet die Basis für die umfassende Bauleitplanung.

Das Gelände, das sich über rund 18 Hektar erstreckt, war zuvor eine Industriebrache und lag seit den 90er-Jahren brach. Die Ferraro Group plant die Entwicklung eines modernen Stadtzentrums auf einer Fläche von über 180.000 Quadratmetern. Geplant sind maximal 500 Wohneinheiten sowie die Integration von Gewerbeflächen, einem großflächigen Einzelhandel, Dienstleistungsangeboten und einer multifunktionalen Begegnungsstätte. Die Vereinbarung selbst umfasst rund 820 Seiten umfassender Details.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus

Das neue Stadtquartier „Coeur“ soll eine Verbindung zur Innenstadt herstellen und Homburgs Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsstandort stärken. Die Ferraro Group hat das Gelände im vergangenen Jahr erworben und bereits im Oktober 2022 mit den Abrissarbeiten begonnen. Diese oberirdischen Abrissarbeiten sollen in diesem Monat abgeschlossen werden. Danach folgt die Sanierung und Entsorgung von Altlasten, die schätzungsweise ein Jahr in Anspruch nehmen wird. Parallel dazu wird das Bebauungsplanverfahren forciert, mit einer bereits beschlossenen Offenlage für den ersten Bauabschnitt.

Angestrebt wird eine nachhaltige Stadtentwicklung, die nicht nur den Wohnraum erweitert, sondern auch neue Arbeitsplätze in der Region schafft. Bürgermeister Forster unterstrich, dass das Konzept „Coeur“ darauf abzielt, das Leben in der Stadt modern und nachhaltig zu gestalten. Das multiprofessionelle Team aus Architekten und Ingenieuren der Ferraro Group arbeitet daran, diese Vision Realität werden zu lassen.

Ein globales Phänomen

Die Entwicklung des Stadtquartiers „Coeur“ kommt vor dem Hintergrund des globalen Megatrends der Urbanisierung. Laut aktuellen Prognosen leben bereits 55 Prozent der Weltbevölkerung in Städten, dieser Anteil wird bis 2050 auf über 75 Prozent steigen. Besonders Klein- und Mittelstädte in Afrika und Asien wachsen rasant und benötigen dringend nachhaltige Infrastrukturen.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) setzt auf sozialgerechte, klimaschonende Stadtentwicklung, insbesondere in schnell wachsenden Regionen. Ziel ist es, die ökologischen Grenzen des Planeten zu berücksichtigen und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität für alle Bewohner*innen sicherzustellen. Dabei werden innovative Ansätze zur klimafreundlichen und sozial inklusiven Stadtentwicklung gefördert, wie der Ideenwettbewerb CitiesCHALLENGE 2.0, um neue Wege für die urbanen Herausforderungen zu identifizieren.

Interessierte Bürger und Investoren können sich über den Verlauf des Projekts auf der Website www.coeur-homburg.de informieren. Es bleibt zu hoffen, dass das neue Stadtquartier „Coeur“ Homburg nicht nur räumlich transformiert, sondern auch die soziale und wirtschaftliche Dynamik der Stadt nachhaltig verbessert.

Homburg1 berichtet, dass …

Homburg.de ergänzt, dass …

GIZ verweist auf …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
homburg1.de
Weitere Infos
homburg.de
Mehr dazu
giz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert