Saarpfalz-Kreis

Nachhaltigkeit live erleben: 34 Veranstaltungen in St. Ingbert!

Am 18. März 2025 wurde das neue Nachhaltigkeitsprogramm der Biosphären-VHS St. Ingbert vorgestellt. Im Rahmen einer Präsentation auf einer Nachhaltigkeitsmesse Anfang März erregte die 24-seitige Broschüre mit 34 Veranstaltungen zu Themen wie Klimawandel, Umweltbildung und Mobilität großes Interesse. Diese Angebote sind über das gesamte Jahr 2025 terminiert und laufen von April bis November.

Die Veranstaltung wurde von Marika Flierl, der Leiterin der VHS, und Frank Ehrmantraut, einem Mitarbeiter der Volkshochschule, begleitet. Der Stiftungsmanager für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz, Ingo Sonnenschein, hob in seiner Ansprache die nachhaltige Verwendung der Stiftungserträge für regionale Projekte hervor. Er dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Vielfältige Angebote für Umweltbildung

Das Nachhaltigkeitsprogramm zielt darauf ab, Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Neben Vorträgen und Workshops gibt es auch Aktivitäten, die den Schwerpunkt auf Klimafolgenvorsorge legen. Zu den Höhepunkten zählt der Stadtrundgang „Klimawandel in der Stadt – Was passiert und was wir tun können?“, der Strategien zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels vermittelt.

Ein weiteres besonderes Angebot ist der Gesprächskreis „Lust auf Veränderung, ein anderes Lebensgefühl!“, der den Teilnehmern wertvolle Tipps für klimabewusste Ernährung geben soll. Diese interaktiven Formate sind Teil einer breiteren Bildungsstrategie, die auf die Vermittlung von Kenntnissen und Werkzeugen für nachhaltiges Handeln im Alltag abzielt.

Bedeutend ist, dass viele dieser Veranstaltungen kostenfrei angeboten werden. Dies wird durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz ermöglicht. Das Programm ermutigt die Bürger, Verantwortung für ihre Stadt und die Biosphäre Bliesgau zu übernehmen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil des Lehrauftrags der Volkshochschulen. In einer Zeit, in der ökologische Herausforderungen weltweit an Bedeutung gewinnen, fördert Umweltbildung ein vertieftes Bewusstsein für Umweltfragen. Studien zeigen, dass solche Bildungsangebote das Umweltbewusstsein der Teilnehmenden steigern und deren Engagement für den Umweltschutz stärken können, wie greenkama.org anspricht.

Das Nutzen von Workshops, Seminaren, und praxisorientierten Ansätzen wie Gemeinschaftsgärten liegt im Fokus, um durch direkte Erfahrungen das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen. Die Biosphären-VHS St. Ingbert trägt dazu bei, dass Menschen aller Altersgruppen lernen, wie ihr Handeln die Natur beeinflusst, und fördert ein ethisches Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Die Broschüre mit dem gesamten Veranstaltungsprogramm ist an mehreren Orten erhältlich, unter anderem im Rathaus, der VHS-Geschäftsstelle, der Stadtbücherei sowie online unter vhs-igb.de. Die Auftaktveranstaltung findet am 2. April 2025 um 18 Uhr in der Rohrbacher Mühle statt, wo Aline Pabst einen Vortrag zu den „Fakten zur Klimakrise“ hält.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
st-ingbert.de
Weitere Infos
biosphaere-bliesgau.eu
Mehr dazu
greenkama.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert