Saarpfalz-Kreis

Kaufland in Homburg: Filiale wegen schwerer Hygienemängel geschlossen!

Die Kaufland-Filiale in Homburg bleibt „bis auf Weiteres“ geschlossen. Grund dafür sind gravierende Hygienemängel, die in einer aktuellen RTL-Sendung des Formats „Team Wallraff“ offenbart wurden. Ein Aushang am Eingang der Filiale informiert die Kunden über die Schließung, deren genaue Dauer bislang unklar ist. Besonders alarmierend sind die Berichte über einen Mäusebefall, der im Juli dokumentiert wurde, sowie andere schwerwiegende Hygienemängel, die in der Filiale festgestellt wurden.

Die Schließung der Homburger Filiale ist Teil einer umfassenden Problematik, die in über 50 Kaufland-Filialen bundesweit untersucht wurde. In 48 der überprüften Filialen wurden Mängel festgestellt. Auch im saarländischen Lebach gab es Berichte über ähnliche Missstände, die jedoch im Detail nicht erläutert wurden.

Reaktion von Kaufland auf die Vorwürfe

Um auf die massiven Vorwürfe zu antworten, hat Kaufland einen 5-Punkte-Plan initiiert und kündigte jährliche Investitionen von 500 Millionen Euro an. Besonders in der Homburger Filiale plant das Unternehmen umfassende bauliche Sanierungen im zweistelligen Millionenbereich. Hierzu wird auch das Führungspersonal ausgetauscht. Die Recherchen von RTL hatten auch berichtet, dass in einer anderen Filiale in Bad Tölz abgelaufene Lebensmittel neu etikettiert und verkauft wurden, was die dortige Filialleitung ebenfalls zum Rücktritt bewegte.

Die internen Abläufe bei Kaufland stehen ebenfalls in der Kritik. Mitarbeitende klagten über Zeitdruck und unzureichende Ressourcen für gründliche Reinigungsarbeiten. Insgesamt betreibt Kaufland über 770 Filialen in Deutschland und beschäftigt mehr als 90.000 Mitarbeitende. Der Umsatz des Unternehmens übersteigt 100 Milliarden Euro und es ist Teil der Schwarz-Gruppe, zu der auch Lidl gehört.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für Lebensmittelsicherheit

Alle Lebensmittelunternehmen sind gemäß dem EU-Hygienerecht verpflichtet, Lebensmittel auf allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen sicherzustellen. Diese Vorschriften sind in der EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und Nr. 853/2004 festgelegt und zielen darauf ab, die einwandfreie Beschaffenheit von Lebensmitteln bis zur Abgabe an den Verbraucher zu garantieren. Lebensmittel gelten als nicht sicher, wenn sie gesundheitsschädlich oder aufgrund von Verunreinigung ungeeignet sind.

Das Saarländische Umweltministerium hat zudem bestätigt, dass gegen die Homburger Kaufland-Filiale ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet wurde. Für Lebensmittelunternehmer gelten spezifische Hygienerechtsvorschriften, die sicherstellen sollen, dass alle Lebensmittelhygieneanforderungen eingehalten werden. Insbesondere müssen unzureichende Hygienepraktiken bei Verkaufsstellen vermieden werden, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sol.de
Weitere Infos
nau.ch
Mehr dazu
bmel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert