
Im malerischen Jägersburg hat am vergangenen Wochenende das Café-Restaurant am Schlossweiher seine Türen wieder geöffnet. Diese stille Eröffnung hat bereits viele Herzen gewonnen und sorgt für einen bunten Zuspruch in der Region. Der gastronomische Leiter, Marco Dante, unterstreicht die Bedeutung der Wiederbelebung dieses beliebten Treffpunkts.
Besucher können sich im Café auf eine Vielzahl von Genüssen freuen. Das Angebot umfasst nicht nur ein herzhaftes Frühstück, sondern auch eine Auswahl süßer Leckereien. Zudem wird eine wechselnde Tageskarte mit regionalen Gerichten angeboten, die den Gästen kulinarische Erlebnisse der besonderen Art verspricht. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr, was eine breite Möglichkeit für Besuche bietet.
Kulturelle Mahnung
Ein 81-jähriger Kastanienbaum im Außenbereich des Cafés hat jüngst für Aufsehen gesorgt. Eine ehemalige Kundin des alten Cafés wies auf die falsche Bezeichnung des Baumes hin, der als Eiche bezeichnet wurde. Marco Dante betont, wie wichtig es ist, solche Richtigstellungen zu beachten, um das Erbe und die Geschichte des Ortes zu wahren.
Zur Eröffnung gab es nicht nur reichlich Torte, sondern auch viel Lob und Zuspruch von den ersten Gästen. Diese positive Resonanz motiviert das Team des Cafés, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine warmherzige Atmosphäre zu schaffen, in der jeder willkommen ist.
Aktivitäten rund um das Café
Das Café am Schlossweiher ist nicht nur ein kulinarischer Hotspot, sondern dient auch als idealer Ausgangspunkt für verschiedene Freizeitaktivitäten. Besucher haben die Möglichkeit, an empfohlenen Touren teilzunehmen, die die Umgebung erkunden. Hier sind einige Highlights:
- Etappe 8: 9 km, mittel, ca. 2:30 h, Aufstieg 238 hm, Abstieg 42 hm, Start: Jägersburg, entlang der Glan bis Höchen.
- Etappe 9: 11,1 km, mittel, ca. 2:55 h, Aufstieg 142 hm, Abstieg 324 hm, Start: Höcherbergturm, zum Teil über den Hangarter Brunnenpfad in Richtung Steinberghütte.
- Halbtages-Radtour: 34 km, leicht, ca. 2:25 h, Aufstieg/Abstieg 132 hm, Start: Bexbacher Blumengarten.
- Lauschtour: 12,3 km, ca. 3:25 h, Aufstieg 285 hm, Abstieg 290 hm.
- Spitzbubenweg: 14,9 km, ca. 4:00 h, Aufstieg 222 hm, Abstieg 284 hm, Start: Vauban-Festung Homburg.
Die Anreise zu diesem idyllischen Ort ist vielseitig möglich. Egal ob mit dem Auto, zu Fuß, per Rad oder mit der Bahn, der Weg ins Café am Schlossweiher ist für alle offen. Geografisch liegt das Café bei den Koordinaten DD49.371438, 7.321566 und ist somit gut zu finden.
Die Wiedereröffnung des Cafés am Schlossweiher freut nicht nur alte Stammkunden, sondern schafft auch Raum für neue Begegnungen und Erlebnisse. In dieser historischen Umgebung wird sowohl Genuss als auch Gemeinschaft großgeschrieben. Gastronomie und Natur bieten hier ein einzigartiges Zusammenspiel, das zum Verweilen einlädt.
Saarbrücker Zeitung berichtet, dass das Café neben köstlichen Speisen auch die Geschichte der Umgebung ehrt, während die Webseite Touren Saarland weitere Informationen zu Freizeitmöglichkeiten bietet. Damit ist das Café am Schlossweiher ein Ort, der für jeden etwas zu bieten hat.