Saarpfalz-Kreis

Fastnacht 2025: Die Highlights der Umzüge im Saarpfalz-Kreis!

Im Saarland ist die Fastnacht eine fest verankerte Tradition, die in diesem Jahr mit zahlreichen Umzügen und Veranstaltungen gefeiert wird. Am Donnerstag, dem 27. Februar 2025, präsentierte SOL.DE eine umfassende Übersicht über die Fastnachtsumzüge im Saarpfalz-Kreis. Die Feierlichkeiten beginnen bereits an diesem Donnerstag und werden bis zum darauffolgenden Dienstag andauern.

Die Veranstaltungen beginnen am Donnerstag in Homburg-Kirrberg mit einem besonderen Umzug für Arme um 10:33 Uhr. Am Freitag folgt der Nachtumzug in St. Ingbert-Hassel um 18:00 Uhr. Der Samstag steht ganz im Zeichen des 3. Menger-Bolcher Nachtumzugs in Mandelbachtal-Bliesmengen-Bolchen, der um 19:11 Uhr stattfinden wird.

Höhepunkte der Fastnachtstage

Der Sonntag bringt eine Vielzahl von Umzügen in verschiedenen Städten. In Bexbach beginnt der Fastnachtsumzug um 13:00 Uhr, während Blieskastel um 14:11 Uhr und St. Ingbert um 14:00 Uhr ihre Karnevalsumzüge abhalten. Die närrischen Feierlichkeiten erreichen ihren Höhepunkt am Rosenmontag mit mehreren Umzügen. In Gersheim-Reinheim und Mandelbachtal-Ommersheim starten die Umzüge um 14:11 Uhr, gefolgt von St. Ingbert-Oberwürzbach um 15:11 Uhr und St. Ingbert-Rentrisch um 14:11 Uhr. Der Dienstag schließt die Reihe mit einem Umzug in Kirkel-Alstadt um 14:11 Uhr ab.

Eine Umfrage zu den Fastnachtsumzügen zeigt, dass 42% der Befragten befürworten und 47% kein Interesse an der Teilnahme haben, während 11% unsicher sind. SOL.DE bittet darum, eventuelle Fehler oder vergessene Umzüge per E-Mail zu melden. Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die größten Umzüge im Saarland

Während die Umzüge im Saarpfalz-Kreis ihre eigenen Besucher anziehen, sind die Rosenmontagsumzüge in Burbach und Neunkirchen die Highlights im Saarland. Der Rosenmontagsumzug in Burbach, der größte im Bundesland, findet am Montag, dem 3. März, um 13:11 Uhr statt. Über 180.000 Menschen nahmen 2023 daran teil, und für 2024 sind rund 1.700 Teilnehmer in 57 Gruppen, Wagen und Musikkapellen angekündigt, die die Strecke von dreieinhalb Kilometern durch die Stadt begleiten.

Der Neunkircher Karnevals Ausschuss organisiert einen weiteren der größten Umzüge, der traditionell um 14:11 Uhr in der Hermannstraße startet. Die Strecke führt durch die Innenstadt und endet am Saarpark-Center. In 2018 nahmen mehr als 1.600 Teilnehmer an dem Umzug teil, was zeigt, dass der Karneval tief in der saarländischen Kultur verwurzelt ist.

Die Bedeutung der Fastnacht liegt nicht nur in den Umzügen selbst, sondern auch in ihrer historischen Tiefe. Sie basiert auf mittelalterlichen Bräuchen und ist eng mit der christlichen Fastenzeit verbunden. Die Fastnacht beginnt traditionell am 11. November um 11:11 Uhr, obwohl die genauen Ursprünge unklar sind. Der Begriff „Fasching“ stammt vom „Fastenschank“, dem letzten Alkohol vor der Fastenzeit, was die Verbindung zur alkoholischen Feierlichkeit unterstreicht.

Die Fastnacht hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und ist heute eine Zeit für soziale Kritik, die häufig in Form von Spott über die Regierung und das Militär geäußert wird. UNESCO erkannte 2014 den rheinischen Karneval und die schwäbisch-alemannische Fastnacht als immaterielles Kulturerbe an, was die kulturelle Bedeutung dieser Tradition unterstreicht.

Infolge dieser tiefen Verwurzelung in der Kultur und dem sozialen Gefüge fördern die Feierlichkeiten den gesellschaftlichen Zusammenhalt, auch in schwierigen Zeiten. Der Wandel von Alkoholexzessen zu einem stärkeren sozialen Engagement ist ein weiteres wichtiges Element der modernen Fastnacht.

Weitere Informationen und eine vollständige Übersicht über alle Umzüge finden Sie bei SOL.DE, während die Saarbrücker Zeitung detaillierte Einblicke in die größten Umzüge des Saarlandes bietet: saarbruecker-zeitung.de. Für einen historischen Kontext zur Fastnacht lohnt sich auch der Blick auf nationalgeographic.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sol.de
Weitere Infos
saarbruecker-zeitung.de
Mehr dazu
nationalgeographic.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert