Saarpfalz-Kreis

Bürger-Flohmärkte bringen neues Leben in die Innenstadt!

In der Stadt St. Ingbert wird das Konzept der Bürger-Flohmärkte im ehemaligen H&M-Gebäude bis Ende April fortgeführt. Dieses Projekt, das im Januar 2025 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Innenstadt an den Winterwochenenden zu beleben und den Bürgern sowie lokalen Vereinen eine Plattform zum Verkauf von Secondhand- und handgemachten Produkten zu bieten. Die Märkte finden in einem beheizten Gebäude statt, sodass sie wetterunabhängig Genuss bieten können. Dies ist besonders in der kühlen Jahreszeit von Vorteil.

Die Bürger-Flohmärkte bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Secondhand-Schätze oder selbstgemachten Produkte anzubieten. Um das Interesse zu wecken, sind die Märkte thematisch gestaltet. So stehen beispielsweise am 31. Januar und 1. Februar Musikinstrumente, Schallplatten und Bücher im Fokus, während am 7. und 8. Februar ein Valentinsmarkt sowie alles rund ums Herz angeboten wird. Die Vielzahl der Themen bietet für jeden Geschmack etwas.

Termine und Themen der Flohmärkte

  • 31.1./1. Februar: Musikinstrumenten-, Schallplatten- & Büchermarkt
  • 07./08. Februar: Valentinsmarkt & alles rund ums Herz
  • 14./15. Februar: Flohmarkt für Mädels (ausgebucht)
  • 21./22. Februar: Haushaltswaren & Selbstgemachtes
  • 28.02./01. März: Kein Flohmarkt: Alleh hopp!
  • 07./08. März: Mädels-Special zum Weltfrauentag: Mode, Accessoires & Inspiration
  • 14./15. März: Hochzeit & Feiern: Kleidung, Deko & alles für besondere Anlässe
  • 21./22. März: Sport, Freizeit & Abenteuer: Alles was rollt, Outdoor & Action
  • 28./29. März: Frühlingserwachen rund um Garten, Balkon & Haus
  • 04./05. April: Alles fürs Kind: Kleidung, Spielsachen & mehr
  • 11./12. April: Ladies Fashion: Mode, Accessoires & Inspiration
  • 18./19. April: Kein Flohmarkt: Frohe Ostern!
  • 25./26. April: Praktisches & Schönes für Zuhause und unterwegs

Die Bürger-Flohmärkte sind freitags von 15 bis 19 Uhr und samstags von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Insgesamt stehen 40 Tische zur Verfügung, die online über die städtische Website oder die INGO-Stadt-App gebucht werden können. Bei einer Standgebühr von 15 Euro pro Tag ist eine Barzahlung vor Ort erforderlich. Der Zugang für die Aussteller erfolgt über die Ludwigstraße. Die Zuteilung der Tische erfolgt nach Anmeldung, wobei am Freitag bereits ab 13 Uhr und am Samstag ab 10 Uhr mit dem Aufbau begonnen werden kann.

Bedeutung von Secondhand

Die Idee hinter den Flohmärkten stimmt auch mit dem wachsenden Trend der Secondhand-Kultur überein. Der Begriff „Secondhand“ bezieht sich auf Gegenstände, insbesondere Kleidung, die bereits im Besitz einer anderen Person waren. Der Verkauf und Kauf von Secondhand-Artikeln spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der Nachhaltigkeit. Er hilft, Abfall zu reduzieren und erleichtert den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Jeder Kauf von Secondhand-Produkten setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und verringert den Ausstoß von Treibhausgasen, die bei der Herstellung neuer Produkte entstehen.

Der Secondhand-Markt umfasst nicht nur Flohmärkte, sondern auch Secondhand-Läden und Online-Plattformen. Es gibt verschiedene Vorteile beim Kauf von Secondhand, darunter die Einsparung von Geld und die Möglichkeit, einzigartige Stücke zu finden. Diese Praktiken fördern zudem einen kulturellen Wandel hin zu mehr Akzeptanz für gebrauchte Kleidung und tragen aktiv zum Umweltschutz bei. Käufer von Secondhand-Kleidung zeigen ein verbessertes Pflegeverhalten und achten zunehmend auf die Qualität beim Erwerb neuer Artikel.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit im Kontext von Secondhand ist die Reduzierung der Umweltkosten der Mode. Die Herstellung neuer Kleidung verursacht hohe Umweltbelastungen, unter anderem durch Wasserverbrauch und CO2-Emissionen. Zum Beispiel benötigt ein Baumwoll-T-Shirt bis zu 2700 Liter Wasser, während die CO2-Emissionen pro Kleidungsstück erheblich variieren können. Die Secondhand-Kultur bietet somit eine wertvolle Alternative, die nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltiges Konsumverhalten schärft.

Für weitere Informationen zu Terminen und Buchungen der Bürger-Flohmärkte in St. Ingbert können interessierte Bürger die Webseite der Stadt [St. Ingbert] (https://www.st-ingbert.de) oder die INGO Stadt-App besuchen. Der Wechsel zum Kauf von Secondhand-Waren ist ein Schritt in die richtige Richtung für eine nachhaltigere Zukunft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
homburg1.de
Weitere Infos
nachhaltigkeit-wirtschaft.de
Mehr dazu
circle-hand.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert