
Am 28. Februar 2025 um 10:00 Uhr fand die mit Spannung erwartete „Brückenhochzeit“ zwischen Breitfurt und Wolfersheim statt. Damit wurde die neu errichtete Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Blies offiziell eingeweiht, nachdem die alte Brücke seit Jahren gesperrt war. Dieses Bauprojekt erforderte intensive Planungen und stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Infrastruktur der Region dar. Mit der Fertigstellung wird eine wichtige Verbindung für Bürgerinnen und Bürger geschaffen, die für den Fußgänger- und Radverkehr optimiert ist. Vertreter aus Politik, Verwaltung und Bauwesen waren anwesend, um diesen feierlichen Anlass zu begehen und die Verbesserungen für die örtlichen Gemeinschaften zu würdigen.
Die Brücke, die zwischen 1941 und 1943 erbaut wurde, wurde 2008 gesperrt. Ein Sanierungsversuch im Jahr 2011 scheiterte 2013. Fast ein Jahrzehnt später, im Jahr 2018, gab es einen neuen Anlauf, der schließlich zu dem heutigen Erfolg führte. Der Aufwand wurde über die letzten Jahre hinweg von einer Vielzahl von politischen und bürgerlichen Initiativen begleitet. Dabei fand eine „Brücken-Demo“ im Jahr 2009 statt, an der über 200 Menschen teilnahmen und die Finanzierung von 350.000 Euro für den Neubau unterstützten, jedoch ohne Erfolg. Im Mai 2022 wurden die Ausführungsplanungen für die neue Brücke ausgeschrieben.
Komplikationen beim Brückentransport
Die Festlichkeiten zur Einweihung der neuen Brücke wurden jedoch von unerwarteten Komplikationen überschattet. Während des Transports des 30 Meter langen und 12 Tonnen schweren Alubrückenstücks kam es zu Schwierigkeiten, als der Schwertransport in einer engen Abzweigung in Bliesdalheim stecken blieb. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen in der Umgebung. Um die Brücke dennoch rechtzeitig zu montieren, musste ein Schwerlastkran nach Bliesdalheim verlegt werden. Davor wurden bereits am Vorabend einzelne Bauteile mit einem Schwerlasttransporter zur Baustelle in Wolfersheim gebracht, und die Montagearbeiten fanden am frühen Freitagmorgen statt, um alles fristgerecht einzurichten.
Breitfurts Stadtrat Guido Freidinger äußerte sich optimistisch über den Neubau und verwies darauf, dass viele Bürger nach über zehn Jahren des Wartens nicht mehr an die Brücke glaubten. „Aber die Erneuerung ist gelungen“, so Freidinger. Die Alternative, eine moderne Brücke aus Aluminium zu errichten, wurde gewählt. Diese kostete rund 550.000 Euro, wobei der Bund 75% der Kosten übernahm und das Land seinen Anteil auf 90% erhöhte. Die Stadt Blieskastel musste somit nur knapp 100.000 Euro selbst aufbringen.
Ein Ende einer langen Wartezeit
Das Projekt war von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Rodungsarbeiten mussten auf die Vegetationsphase angepasst werden, und die eigentlichen Bauarbeiten begannen erst im August 2023. Nach der Demontage der alten Brücke im späten August 2024 konnte der Neubau beginnen, gefolgt von den Arbeiten zur Herstellung der Brückenaufgänge und der Zuwegung im März 2025. Die neue Brücke wird nicht nur aufgrund ihrer modernen Bauweise, sondern auch durch ihre Hochwassersicherheit glänzen.
Für die Bürger der beiden Orte markiert die Fertigstellung dieser Brücke einen bedeutsamen Schritt, denn sie schließt eine wichtige Lücke im vorhandenen Radwegenetz und fördert das Zusammenleben zwischen Breitfurt und Wolfersheim. Mit der neuen harmonischen Verbindung durch die Blies können künftig wieder mehr Menschen zwischen diesen beiden Orten pendeln, was die Lebensqualität und die Mobilität in der Region erheblich steigern wird.
Wie die Saarbrücker Zeitung berichtet, war der Weg zu diesem Tag lang und turbulent. Jedoch ist die Freude über die gelungene Erneuerung nun bei vielen Bürgern greifbar und stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, der für die Zukunft von Breitfurt und Wolfersheim entscheidend sein wird.
Die Stadt Breitfurt plant, weitere Entwicklungen zu nutzen, um das Projekt angemessen in allen Aspekten zu würdigen. Bürger sind aufgerufen, ihre Unterstützung und ihr Interesse zu zeigen, um die Gemeinschaft weiter zu stärken.
Weitere Details zur „Brückenhochzeit“ und dem gesamten Bauprozess sind auch auf der offiziellen Webseite der Stadt Breitfurt zu finden. Dort wird klar, wie wichtig dieses Projekt für die örtliche Infrastruktur und das Leben der Menschen sein wird.