
Am 5. Februar 2025 gab Hedin Automotive bekannt, dass das Unternehmen künftig Elektroautos von Xpeng in Deutschland vertreiben wird. Die Verkaufsstandorte werden in Saarlouis und Schwetzingen eröffnet, wo die Modelle P7, G9 und G6 angeboten werden. Damit baut Hedin sein Portfolio aus, in dem bereits die chinesischen Marken Hongqi und BYD vertreten sind. Zuvor war Hedin als Importeur und Distributor für BYD tätig, verlor diese Rolle jedoch im Sommer 2022 an das Unternehmen selbst. Die Partnerschaft mit Xpeng stellt einen weiteren Schritt des Unternehmens dar, das bereits in Belgien und Luxemburg als Einzelhändler für die Marke auftritt.
Xpeng Motors ist seit Mai 2024 mit seinen Fahrzeugen auf dem deutschen Markt aktiv und plant, bis Ende des Jahres die Anzahl seiner Verkaufsstandorte auf 60 zu erhöhen. Aktuell gibt es 23 Standorte, doch in großen Städten wie Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig und Stuttgart bestehen noch keine Händler. Markus Schrick, Geschäftsführer von Xpeng Deutschland, äußerte sein Vertrauen in die Kooperation mit Hedin und betont die hohe Qualität der angebotenen Modelle.
Expansion in Deutschland und über die Grenzen hinaus
Xpeng wird in Deutschland mit insgesamt 24 Verkaufsstandorten vertreten sein und setzt sich das Ziel, bis 2027 auf 120 Standorte zu expandieren. Neben Deutschland hat das Unternehmen auch den europäischen Markt im Blick und plant Markteinführungen in Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich. Markus Schrick erwähnt, dass Xpeng bis 2025 einen Marktanteil von 3 % im Segment der neuen Energiefahrzeuge anstrebt.
Die Verfügbarkeit der Xpeng-Modelle beschränkt sich derzeit auf die drei genannten Modelle, weshalb Hedin und Xpeng möglicherweise in der Zukunft weitere Modelle einführen könnten, um die potenzielle Nachfrage zu decken. Der Verkaufsstart in der Schweiz, wo Hedin ebenfalls die Import- und Vertriebsrechte erworben hat, ist für das zweite Quartal 2025 geplant.
Technologie und Marktstrategie
Xpeng investiert stark in KI-Technologien, um seine Elektrofahrzeuge zukunftssicher zu machen. Diese Investitionen erfolgen angesichts einer allgemeinen Verlangsamung der Nachfrage im Elektrofahrzeugmarkt. Die Fahrzeuge des Unternehmens sind bereits mit KI-Tools ausgestattet, dazu zählt auch das Fahrerassistenzsystem XPilot. He Xiaopeng, Vorsitzender und CEO von Xpeng, kündigte die Einführung eines neuen A-Klasse Smart EV an, dessen Preis zwischen 100.000 und 150.000 Yuan (etwa 15.000-23.000 USD) liegen wird.
Während Xpeng seine Marktstrategie in Europa konsolidiert, bleibt Chinas EV-Markt weiterhin der größte der Welt, mit einem Gesamtanteil von 60 % der globalen Batteriefahrzeuge. Als starker Wettbewerber erwies sich auch BYD, das im vierten Quartal 2023 526.000 batteriebetriebene Fahrzeuge verkauft hat und Tesla damit überholt hat. Das Unternehmen hat sich durch die Produktion eigener Batterien einen Wettbewerbsvorteil verschafft, den auch Xpeng zu nutzen scheint.
Xpeng hat erst vor kurzem seine Expansion in Europa gestartet und mit seinen Plänen zur Eröffnung neuer Standorte im Fokus eine vielversprechende Zukunft im deutschen Markt im Blick. Die Partnerschaft mit Hedin könnte sich als entscheidend für den Erfolg von Xpeng in einem zunehmend umkämpften Markt erweisen.