Saarlouis

TSG Reutlingen vor entscheidendem Heimspiel: Hoffnung auf die Play-offs?

Die TSG Solcom Ravens Reutlingen befindet sich in einer kritischen Phase in der ersten Regionalliga Südwest. Aktuell belegt das Team mit 30 Punkten den sechsten Rang in der Tabelle, während nur noch vier Spieltage bis zum Saisonabschluss verbleiben. Für die Ravens scheinen die Chancen auf die Play-offs gering, insbesondere da die unmittelbaren Verfolger, Schwenningen und Gießen, jeweils sechs Punkte Vorsprung haben. Tabellenführer des Wettbewerbs ist Karlsruhe, das sich deutlich von den anderen Mannschaften abgesetzt hat.

Am kommenden Samstag, dem 5. April, treten die Ravens im Heimspiel gegen die Sunkings Saarlouis an, die derzeit mit 20 Punkten auf dem achten Platz stehen. Diese Begegnung könnte entscheidend für die weitere Entwicklung in der Liga sein, da die Ravens dringend Punkte benötigen, um den Anschluss an die oberen Ränge nicht zu verlieren.

Datenschutz im Verein

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der den Sportbetrieb in Vereinen betrifft, ist der Datenschutz. Die TSG Solcom Ravens Reutlingen hat diesbezüglich klare Richtlinien zu befolgen. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Turn- und Sportgesellschaft Reutlingen 1843 e.V., deren Anschrift sich in der Ringelbachstraße 96/172 in 72762 Reutlingen befindet. Der Kontakt kann über die E-Mail-Adresse info@tsg-reutlingen.de oder die Webseite www.tsg-reutlingen.de erfolgen. Die vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder sind Andreas Keppler und Michael Windmüller.

Der Datenschutzbeauftragte des Vereins ist Helmut Stütz. Er ist erreichbar über die E-Mail-Adresse datenschutz@tsg-reutlingen.de. Der Verein sammelt zwar Daten, wie IP-Adressen und Zugriffszeitpunkte beim Besuch der Webseite, sichert jedoch die Verarbeitung und Speicherung gemäß den Vorgaben der DSGVO.

Umgang mit Leistungsdaten

Ein Besonders sensibles Thema ist die Erhebung und Verarbeitung von Leistungsdaten der Sportler. Diese Daten sind oft aussagekräftig, da sie Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Athleten erlauben. Hier greift Art. 9 DSGVO, der die Verarbeitung von Gesundheitsdaten besonders reglementiert. In der Regel ist für die Verarbeitung solcher sensibler Daten die ausdrückliche Einwilligung des Sportlers erforderlich. Dies kann problematisch sein, da Sporttrainer nicht unter das Berufsgeheimnis fallen und somit die Anforderungen für die Verarbeitung nicht immer erfüllen.

Zusätzlich ist zu beachten, dass umfangreiche Datenverarbeitungen eine Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO benötigen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass die Rechte der Sportler beim Umgang mit personenbezogenen Daten gewahrt bleiben.

Die Ravens stehen somit nicht nur sportlich vor einer Herausforderung. Sie müssen auch die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes ergreifen, um die Rechte ihrer Mitglieder zu schützen und den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden. Die anstehenden Spiele und die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen werden die kommenden Wochen sowohl auf dem Spielfeld als auch in der Geschäftsstelle des Vereins prägen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rtf1.de
Weitere Infos
ravens-reutlingen.net
Mehr dazu
dr-datenschutz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert