
Im Festsaal des Theaters am Ring fand heute der Neujahrsempfang der Kreis- und Europastadt Saarlouis statt. Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Institutionen. Dieser Empfang fiel zeitlich mit dem Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin Anke Rehlinger in der Saarlandhalle zusammen. Die traditionsreiche Veranstaltung wurde von den Sternsingern der Pfarrei St. Ludwig, die ihren Segen überbrachten, und dem Saarknappenchor musikalisch begleitet.
Marc Speicher trat sein Amt als Oberbürgermeister bereits im Oktober 2024 an. Bei seiner Rede dankte er den Mitarbeitern der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit und stellte die ersten Projekte für 2025 vor. Der Fokus dieser Initiativen liegt auf der Verbesserung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in der Stadt, der Bekämpfung der illegalen Müllentsorgung sowie der Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Fokus auf Projekte und Sicherheit
Ein wichtiges Anliegen von Speicher ist die Umsetzung der Aktion „Sicherer Schulweg – Wir passen auf“, die die Verkehrssicherheit für junge Menschen erhöhen soll. Darüber hinaus plant er, die Einkaufsstadt Saarlouis zu stärken und den Wirtschaftsstandort zu transformieren. In seiner Ansprache äußerte Speicher Optimismus über das Wachstum und die zukünftige Position von Saarlouis im Saarland. Der Neujahrsempfang bot zudem eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch und die Vernetzung unter den regionalen Akteuren.
In einem weiteren Kontext wurde auch die politische Entwicklung in Saarlouis beleuchtet: Marc Speicher wurde heute zum neuen Oberbürgermeister vereidigt. Die Vereidigung fand unter dem Amtseid auf das Grundgesetz und die Verfassung des Saarlandes statt. Peter Demmer, der seit Januar 2018 im Amt war und aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl antrat, überreichte die Ernennungsurkunde und betonte die Bedeutung dieses Wechsels für die Stadt. Speicher bedankte sich bei Demmer für den wertvollen Austausch in den letzten Monaten.
Verbindungen zur Nachbarstadt Saarbrücken
Im Rahmen der Neujahrsveranstaltungen hob auch Oberbürgermeister Uwe Conradt von Saarbrücken die Wichtigkeit der deutsch-französischen Perspektiven hervor. Dessen Empfang, der in einem anderen Teil der Stadt stattfand, war eine Plattform, um Visionen für die Zukunft Saarbrückens zu präsentieren. Conradt offenbarte, dass die Stadt als „Eurometropole“ und „deutsch-französische Hauptstadt“ etabliert werden soll und betonte die Rolle Saarbrückens als wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum einer Metropolregion mit 1,5 Millionen Menschen.
Herausforderungen wie die angespannte Industriepolitik wurden ebenfalls angesprochen, wobei eine Initiative für einen Kurswechsel in der Industriepolitik angekündigt wurde. Viele der Umsetzungsideen und Entwicklungsperspektiven in Saarbrücken und Saarlouis zeigen, wie interkommunale Zusammenarbeit und innovative Ansätze in Zeiten von wirtschaftlichen Umbrüchen wichtig sind, um die Region zukunftsfähig zu machen.
Insgesamt zeigt sich, dass sowohl Marc Speicher als auch Uwe Conradt, ihre Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Städte vorantreiben. Der Neujahrsempfang in Saarlouis diente als erste Plattform, um diese Visionen zu kommunizieren und die Netzwerke in der Region zu festigen.