Saarlouis

Kirsten Cortez übernimmt Stadtentwicklung: Neue Vision für Saarlouis!

Am 2. April 2025 wurde Kirsten Cortez als neue City-Managerin von Saarlouis vorgestellt. Dieser wichtige Schritt fand im Rahmen der Innenstadtkonferenz „City Boost“ im Theater am Ring statt. Während der Veranstaltung betonte Cortez ihre Vision, die versteckten Schätze der Stadt zu fördern und diese aufzupolieren. Für ihre Arbeit erhält sie Fördermittel, die für mindestens zwei Jahre eine Vollzeitstelle sichern werden.

Cortez wird sich auf die Entwicklung der Stadt konzentrieren, insbesondere in den Bereichen Kultur, Gewerbe, Verkehr und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt sowie in den umliegenden Stadtteilen. Bereits zum Einstand präsentierte sie konkrete Pläne für die meisten dieser Arbeitsfelder. “City Boost für Saarlouis” zielt darauf ab, kreative Ideen zur Belebung der Innenstadt zu entwickeln und brachte verschiedene Akteure aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und Bürgerschaft zusammen.

Im Rahmen der Innenstadtkonferenz

Die Konferenz, die am 24. März 2025 stattfand, diente als Plattform für den kreativen Austausch. Zentrale Elemente umfassten unter anderem einen „Marktplatz der Ideen“, auf dem sieben Fokusthemen behandelt wurden, und die Vorstellung des neuen Citymanagements. Ein Highlight war die Präsentation einer neuen City-App, die der Förderung der Innenstadt dienen soll.

Die Veranstaltung war kostenlos und richtete sich an alle, die sich bis zum 17. März 2025 anmeldeten. Interessierte hatten die Möglichkeit, die Ideen anderer Städte kennenzulernen, darunter Best-Practice-Beispiele aus Hanau. Kirsten Cortez steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung und kann per Telefon oder E-Mail kontaktiert werden.

Strategien zur Innenstadtbelebung

In diesem Kontext hat eine Studie im Auftrag des Ministeriums des Innern und der Heimat wichtige Strategien zur Belebung von Innenstädten erarbeitet. Eine lebendige Innenstadt ist entscheidend für das Wohlbefinden der Bewohner. Die Studie umfasst acht Tipps zur Verbesserung der Situation in Innenstädten, die für Saarlouis von Bedeutung sein könnten.

  • Bestandsaufnahme durch Ortsbegehungen: Regelmäßige Spaziergänge mit verschiedenen Zielgruppen sind empfohlen.
  • Identifikation von Problemobjekten: Verfallene Gebäude und leerstehende Geschäfte müssen sichtbare Probleme angegangen werden.
  • Einbindung von privaten Unternehmen: Ein klares Konzept zur Innenstadtbelebung ist unerlässlich.
  • Eigentümermoderation: Eigentümer sollen als Partner eingebunden und motiviert werden.
  • Entwicklungskonzept für alle Generationen: Bedürfnisse aller Altersgruppen sollten berücksichtigt werden.
  • Interkommunale Zusammenarbeit: Zusammenarbeit mit Umlandgemeinden zur Stärkung der gesamten Region ist ratsam.
  • Gestaltung von Grün- und Freiflächen: Gut gestaltete Plätze und Grünflächen erhöhen die Aufenthaltsqualität.
  • Temporäre Innenstadtbelebung: Kreative Lösungen, wie Pop-Up Stores, können zur Belebung beitragen.

Die umfassenden Informationen in dieser Studie legen den Grundstein für wirksame Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt von Saarlouis und könnten die Basis für künftige Projekte von Kirsten Cortez bilden. [saarbruecker-zeitung] berichtet, dass die Herausforderungen, vor denen die Innenstadt steht, durch innovative Ansätze gemeistert werden sollen, um eine lebendige Stadt für alle Bürger zu schaffen.

Die Kombination aus den Visionen von Cortez und den in der Studie ausgearbeiteten Strategien kann Saarlouis helfen, ein attraktives und einladendes Stadtzentrum zu entwickeln. Die engagierte Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Wirtschaft und Stadtverwaltung ist entscheidend für den Erfolg dieser Initiativen. [saarlouis] und [kommunal.de] bieten weitere Informationen zu den laufenden Projekten und den Entwicklungen in der Stadt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecker-zeitung.de
Weitere Infos
saarlouis.de
Mehr dazu
kommunal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert