
ALBA BERLIN steht vor einem entscheidenden Wochenende, das im Zeichen des Pokal-TOP4 der Toyota Damen Basketball Bundesliga steht. Am 1. und 2. März 2025 wird die Sömmeringhalle erneut zum Schauplatz packender Basketball-Action. In einem Interview mit ALBA BERLIN äußert sich Deeshyra Thomas zu den Vorbereitungen und den Zielen der Mannschaft. Nach dem Bronzegewinn im letzten Jahr in Saarlouis lautet das Ziel diesmal, besser ins Turnier zu starten und aus den Erfahrungen zu lernen.
Die Spielerinnen von ALBA haben sich in den letzten Spielen eindrucksvoll präsentiert und eine Rekord-Heimserie von fünf Siegen in Folge eingestellt, wie Toyota DBBL berichtet. Der Heimvorteil in der Sömmeringhalle wird allgemein als entscheidend angesehen, besonders in engen Duellen, wobei die Unterstützung der Fans dem Team zusätzlichen Antrieb verleiht.
Die Spielpaarungen des Pokal-TOP4
Die Halbfinalspiele sind für Samstag angesetzt. ALBA BERLIN trifft um 16 Uhr auf die Saarlouis Royals, während um 19 Uhr die Eigner Angels Nördlingen auf die Rutronik Stars Keltern spielen werden. Am Sonntag finden dann das Spiel um Platz drei um 13 Uhr sowie das Endspiel um 16 Uhr statt. Tickets für diese spannenden Begegnungen sind im Online-Shop erhältlich.
In ihrem letzten Spiel der DBBL-Hinrunde gegen die Eigner Angels Nördlingen sicherte sich ALBA mit einem 70:66-Sieg den zweiten Platz in der Tabelle. Die Mannschaft hat in elf Saisonspielen nie mehr als 70 Punkte zugelassen, was den Ligabestwert von 60,5 gegnerischen Punkten pro Partie zeigt. Dies unterstreicht die defensive Stärke des Teams und kann sich als entscheidender Faktor im Pokal erweisen.
Der Einfluss des Heimvorteils
Die Analyse des Heimvorteils im Sport zeigt signifikante Vorteile für die Teams, die zu Hause spielen. Studien, wie sie in einer Diplomarbeit an der Uni Graz untersucht wurden, belegen einen Heimvorteil von über 60 % in verschiedenen Sportarten. Im Basketball zeigt sich dieser Vorteil besonders in den Playoffs, wo die Heimteams in 66,43 % der Spiele gewinnen.
ALBA könnte von diesem Heimvorteil besonders profitieren. Die Sömmeringhalle bietet nicht nur eine vertraute Umgebung, sondern auch eine leidenschaftliche Fanbasis, die das Team anfeuert. Dies könnte sich als entscheidend erweisen, wenn es darum geht, sich gegen die starken Gegner im Pokal-Turnier zu behaupten.
Das Team ist gut vorbereitet und profitiert von einem vollständigen Kader. Wiebke Schwartau erhielt eine Pause, während Leoni Kreyenfeld in die Starting-Five zurückkehrte. Spielerinnen wie Stefi Grigoleit, die im letzten Spiel im ersten Viertel elf Punkte erzielte, könnten im Pokal wichtig werden, um früh in Führung zu gehen und den Heimvorteil optimal auszunutzen.
Mit diesen Voraussetzungen und dem Ziel, aus den Fehlern des Vorjahres zu lernen, geht ALBA BERLIN selbstbewusst in das Pokal-Wochenende. Die Unterstützung der Fans und die starke Heimserie könnten den Unterschied im Kampf um den Titel ausmachen.