
Der Weltveränderer e.V. lädt für den 22. Januar 2025 zu einem besonderen Event ein: dem Weihnachts-Verschenkemarkt. Diese Veranstaltung, die im Haus der Nachhaltigkeit stattfindet, soll nicht nur die Freude am Schenken fördern, sondern auch zur Ressourcenschonung beitragen. Die Abgabe von Geschenken ist bis zum besagten Datum montags bis freitags zwischen 10 und 14 Uhr möglich.
Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, müssen alle abgegebenen Gegenstände gereinigt und unversehrt sein. Akzeptiert werden verschiedene Artikel, dazu zählen Bekleidungsstücke, Schuhwerk und Haushaltsartikel wie Bettwäsche und Küchenutensilien. Besonders im Fokus stehen Weihnachtssachen, die in neuwertigem Zustand sind. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass einige Artikel, darunter Bücher, CDs, größere Elektrogeräte und Möbel, nicht angenommen werden.
Ziel der Verschenkbörse
Das Konzept hinter dem Weihnachts-Verschenkemarkt zielt darauf ab, Gebrauchsgegenstände länger zu nutzen und Materialien zu schätzen. Diese Initiative unterstützt letztlich das übergeordnete Ziel der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes. Diese Ziele sind zentraler Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung und zu finden in der Strategie der Ressourcenschonung.
Ressourcenschonung umfasst Maßnahmen zur effizienten und verantwortungsvollen Nutzung natürlicher Rohstoffe. Der langfristige Umweltschutz und die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ressourcen für kommende Generationen sind von großer Bedeutung. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem Recycling und bewusster Konsum.
Veranstaltungen in Saarbrücken
Der Weihnachts-Verschenkemarkt ist nicht die einzige Veranstaltung dieser Art in Saarbrücken. Bereits am 17. Dezember 2022 veranstaltete die Nachhaltigkeitsinitiative Transition Town Saarbrücken e.V. eine Verschenkbörse in der Sporthalle St. Arnual. Hier konnten die Teilnehmer von 11 bis 15 Uhr Gegenstände mitnehmen, ohne selbst etwas mitbringen zu müssen. Die Annahmezeit war zwischen 9:30 und 12 Uhr.
Diese Verschenkbörse akzeptierte ähnliche Artikel, darunter Deko-Artikel, Kinderspielzeuge und Werkzeug. Überschüssige Gegenstände, die nicht abgeholt wurden, wurden an soziale Einrichtungen in der Region weitergegeben, während kaputte oder unsaubere Dinge entsorgt wurden. Damit wurde nicht nur der Austausch gefördert, sondern auch ein Beitrag zu Klimaschutz und Ressourcenschonung geleistet.
Email-Updates zu kommenden Veranstaltungen können über die Webseite und App Saarland Nachhaltig! abonniert werden, die Informationen zur Ressourcenschonung und zu nachhaltigen Initiativen in Saarland bietet.