Saarbrücken

UNIKULT: Rückblick auf Saarbrückens legendäre Konzertgeschichte!

Das Forschungs- und Erinnerungsprojekt des PopRates Saarland e.V. zur Geschichte von UNIKULT beleuchtet eine wichtige Ära der Musikgeschichte im Saarland. Die Veranstaltung, die von 1976 bis 1990 ihre Blütezeit hatte, organisierte rund 120 Konzerte und machte sich einen Namen als bedeutender Veranstalter im südwestdeutschen Raum. Unter den aufgetretenen Bands befanden sich Größen wie Depeche Mode und R.E.M., die alle in verschiedenen Jahren auf dem Campus der Universität des Saarlandes auftraten. Depeche Mode spielte einst vor nur 400 Gästen und erhielt eine Gage von 5.650 Mark.

Die Organisatoren von UNIKULT, darunter Werner „Goldi“ Balzert, der die Gruppe ins Leben rief, und später Jürgen „J.J.“ Thomas, der das Kulturreferat übernahm, waren bekannt für ihr Engagement. Mit dem Motto: „Hauptsache, die kriegen was Gutes zu Essen, was Gutes zu trinken, dann liefern sie auch ein gutes Konzert“, schafften sie eine einladende Atmosphäre für Künstler und Publikum. Wer bisher dachte, dass nur große Veranstaltungsorte große Publikumsmengen anziehen können, wird durch diese Geschichte eines Besseren belehrt.

Die Wurzeln von UNIKULT

UNIKULT wurde im Kulturreferat der Studierendenschaft der Universität des Saarlandes gegründet, und die erste große Veranstaltung fand am 18. November 1976 statt. Das Konzert mit dem Release Music Orchestra war zwar ein finanzieller Flop, jedoch rettete eine Solidaritätsveranstaltung mit The Snobs die Organisation. In den folgenden Jahren traten zahlreiche namhafte Bands auf, darunter Kraan, Spliff und Ultravox.

Eine neue Ära begann mit der Übernahme von Jürgen „J.J.“ Thomas im Jahr 1979, der den Ruf von UNIKULT unter seiner Leitung weiter steigern konnte. Letztendlich endete die Zeit der UNIKULT-Veranstaltungen 1991, als Thomas ausstieg. Doch die Erinnerungen sowie die Plakate und Designs, die vorwiegend von Goldi und Alban Dörr geschaffen wurden, leben bis heute weiter.

Ausstellung und Buch zur Geschichte von UNIKULT

Vom 11. Januar bis 2. Februar 2025 wird im Garelly-Haus in Saarbrücken eine Ausstellung mit dem Titel „UNIKULT proudly presents: saarländische Popgeschichte(n)“ zu sehen sein. Diese wird zahlreiche Konzertplakate zeigen, darunter viele handsignierte Stücke. Devotionalien wie ein Handtuch mit Musiker-Schminke sowie Sticker werden ebenso Teil der Ausstellung sein.

Die Ausstellung wird von einer Vielzahl an Partnern unterstützt, darunter das Historische Museum Saar, die Union Stiftung sowie das Saarländische Landesarchiv. Am 10. Januar 2025 findet eine Vernissage statt, und der Eintritt zu der Ausstellung ist frei. Ergänzend dazu wird ein Buch im Conte Verlag veröffentlicht, das die Geschichte von UNIKULT dokumentiert und mit der Ausstellung verbunden ist.

Im Rahmen dieser Erinnerungskultur betonen die Verantwortlichen des PopRat Saarland e.V. die Bedeutung von UNIKULT für die saarländische Kulturgeschichte und möchten mit diesem Projekt dem Erbe der Musik gefeiert und bewahrt werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sr.de
Weitere Infos
poprat-saarland.de
Mehr dazu
uni-saarland.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert