Saarbrücken

Typisierungsaktion in Saarbrücken: Hoffnung für kleinen Mattheo!

Das Klinikum Saarbrücken hat eine dringende Typisierungsaktion initiiert, um dem Sohn seines Oberarztes Dr. Jonas Sperber, Mattheo, einen lebensrettenden Stammzellspender zu finden. Mattheo wurde mit dem Myelodysplastischen Syndrom (MDS) diagnostiziert, einer extrem seltenen Knochenmarkerkrankung. Laut saarbruecker-zeitung.de sind in Deutschland jährlich etwa 30 Kinder betroffen.

Dr. Sperber ist seit acht Jahren in der Allgemeinchirurgie im Klinikum Saarbrücken tätig und kämpft nun um das Leben seines Kindes. Um eine potenzielle Heilung für Mattheo zu ermöglichen, wird am Sonntag, dem 23. Februar, von 10 bis 16 Uhr eine Typisierungsaktion am Saarbrücker Osthafen (An der Römerbrücke, 66121 Saarbrücken) stattfinden. Das Klinikum ermutigt die Bevölkerung, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen, um die Chancen, einen passenden Stammzellspender zu finden, zu erhöhen.

Die Bedeutung der Typisierung

Um MDS dauerhaft zu überwinden, ist eine allogene Stammzelltransplantation erforderlich. Bei dieser Methode werden die kranken Stammzellen des Patienten durch gesunde Zellen eines Spenders ersetzt. Wie klinikum.uni-heidelberg.de berichtet, führt das behandelnde Zentrum jährlich etwa 100 solcher Transplantationen durch und dies ist bis zum 70. Lebensjahr des Patienten möglich, sofern ein geeigneter Spender zur Verfügung steht.

Mattheo erhält momentan regelmäßig Blutkonserven, da er auf die Einleitung seiner Therapie wartet. Diese Blutspenden sind entscheidend, um die akuten Folgen der Krankheit, wie Anämie, zu mildern. Die Bedeutung regelmäßiger Blutspenden wird von den Ärzten des Klinikums eindringlich betont. In der Zwischenzeit bedankt sich Dr. Sperber bei allen, die an der Typisierungsaktion teilnehmen.

Alternativen zur Transplantation

Falls eine Stammzelltransplantation nicht durchgeführt werden kann, gibt es alternative Therapieansätze, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Diese Methoden zielen darauf ab, die Entwicklung einer Leukämie zu verhindern. Medikamente wie Vidaza, Cytarabin oder Melphalan können eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern.

Wer am Sonntag nicht zur Typisierungsaktion kommen kann, hat die Möglichkeit, ein Typisierungspaket online anzufordern. Weitere Informationen dazu sind auf der Website des Klinikums verfügbar.

Dr. Sperber und sein Sohn Mattheo brauchen dringend Unterstützung. Jeder kann helfen, indem er sich typisieren lässt und möglicherweise der dringend benötigte Lebensretter wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecker-zeitung.de
Weitere Infos
klinikum.uni-heidelberg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert