
Die Stadt Saarbrücken präsentiert ab sofort einen neuen Service für die älteren Bürgerinnen und Bürger: die Senioren-Vormittage in den Bürgerämtern. Diese werden einmal im Monat in verschiedenen Stadtbezirken angeboten, um den Bedürfnissen der Bevölkerung ab 65 Jahren entgegenzukommen. Am Freitag, dem 28. März 2025, wird der nächste Senioren-Vormittag im Bürgeramt Dudweiler von 8 bis 10 Uhr stattfinden. Damit ermöglicht die Stadt den senioren Besuchern, ihre Anliegen ohne vorherige Terminvereinbarung zu klären, was insbesondere für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen von großer Bedeutung sein kann. Saarbrücken berichtet, dass unter anderem folgende Anliegen direkt vor Ort erledigt werden können:
- Beantragung von Ausweisen und Reisepässen
- Melde- oder Lebensbescheinigungen
- Bewohnerparkausweise beantragen
- Wohungsanmeldungen oder -ummeldungen
Die Senioren-Vormittage sind ein durchdachtes Konzept, das den älteren Personen und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen den Zugang zu städtischen Dienstleistungen erleichtern soll. Sie ergänzen somit das bestehende Service-Angebot der Bürgerämter in Saarbrücken. Das Angebot ist nicht nur praktisch, sondern strebt auch danach, die Integration älterer Menschen in die Gesellschaft weiter zu fördern.
Ein weiteres Gesicht des Serviceangebots
Der neue Service wird nicht nur im Bürgeramt Dudweiler angeboten, sondern ist auch in den Bürgerämtern in den Stadtteilen City, Halberg und West verfügbar. In diesen Ämtern werden die Senioren-Vormittage reihum stattfinden, beginnend am 31. Januar 2025 im Bürgeramt City. Die Teilnahme an diesen Vormittagen ist für Saarbrückerinnen und Saarbrücker ab 65 Jahren möglich, ohne dass eine vorherige Terminvereinbarung notwendig ist. Wie Dudweiler Blog berichtet, sind weitere Termine zur Fortführung des Senioren-Vormittags bereits in Planung, und die Stadt wird diese Informationen zu gegebener Zeit bereitstellen.
Ziel dieser Initiative ist es, den älteren Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere denen, die möglicherweise Schwierigkeiten mit der Online-Terminvergabe haben, einen unkomplizierten Zugang zu den Dienstleistungen der Bürgerämter zu ermöglichen. Hannover zeigt, dass ähnliche Initiativen in anderen Städten bereits Erfolge erzielt haben, indem sie den Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung Rechnung trugen und umfassende Angebote im Alter ausgebaut haben.
Zusätzlich gibt es mittwochs die Möglichkeit für alle Bürger, ohne Termin zwischen 7.30 Uhr und 11.30 Uhr die Bürgerämter aufzusuchen. Hier können Wartemarken gezogen und Anliegen geklärt werden. Dies stellt eine wertvolle Erweiterung des Angebots dar und zeigt die Bemühungen der Stadtverwaltung, älteren Menschen einen bunten Zugang zu städtischen Dienstleistungen zu ermöglichen.
Mit den Senioren-Vormittagen setzt Saarbrücken einen weiteren Schritt in Richtung eines serviceorientierten und inklusiven Miteinanders, das den Bedürfnissen aller Bürger Rechnung trägt.