
Im Februar 2025 konnte im Saarland ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit festgestellt werden. Insgesamt waren 39.700 Männer und Frauen als arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 7,5 Prozent entspricht. Zum Vergleich lag die Quote im Februar 2024 noch bei 7,1 Prozent. Diese Entwicklung schildert detailliert Merkur, während die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit die aktuellen Arbeitsmarktzahlen am 28. März 2025 bekannt geben wird.
Heidrun Schulz, die Chefin der Regionaldirektion, hebt die Bedeutung von Bildung hervor. Sie betont, dass sie ein essenzielles Mittel zum Schutz vor Arbeitslosigkeit darstellt. In Anbetracht der Tatsache, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Jahr 2024 um 18,5 Prozent gestiegen ist, könnte dieser Fokus auf Bildung und Qualifikation besonders wichtig sein.
Vergangene Trends
<p„Im Dezember 2024 stieg die Arbeitslosigkeit im Saarland leicht an. Damals waren 37.600 Menschen ohne Job, was einem Anstieg von 1,2 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Anstieg 2.500 Personen oder 7,0 Prozent. Diese Zahlen zeigt die Saarland.de und verdeutlichen die teilweise herausfordernde Situation auf dem Arbeitsmarkt.
Eine weitere interessante Entwicklung ergab sich aus den offenen Arbeitsstellen: Im Dezember 2024 wurden nur noch 7.800 offene Stellen registriert, was einem Rückgang von 21,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders betroffen war der Bereich Zeitarbeit, wo viele Stellen verloren gingen.
Soziale Absicherung
Ein alarmierender Trend ist der Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit, die im Jahr 2024 um 4,2 Prozent auf 13.200 Personen angestiegen ist. Zudem wurden 11.700 Arbeitslose im Bereich der Arbeitslosenversicherung registriert, ein Anstieg von 14,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Grundsicherung waren es 25.500 Personen, was einen leichten Anstieg von 200 Personen darstellt.
Auf der positiven Seite beendeten 22.700 Personen ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, was 800 Personen mehr ist als im Vorjahr. Dennoch bleibt die allgemeine Situation angespannt, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften der saarländischen Unternehmen im Jahr 2024 um 19,2 Prozent sank.
Die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen somit ein gemischtes Bild. Während die Zahl der Arbeitslosen im Februar 2025 einen leichten Rückgang verzeichnete, ist die allgemeine Lage von Unsicherheiten geprägt, die durch Bildung und Qualifizierung anzugehen sind.
Weitere Informationen zu den Arbeitsmarktzahlen und Trends findet man in den umfassenden Berichten der Statistik der Arbeitsagentur sowie den aktuellen Arbeitsmarktdaten auf Saarland.de.