Saarbrücken

Neuer Masterplan: Saarbrücker Zoo wird zum Erlebnis für Mensch und Tier

Der Saarbrücker Zoo hat einen umfassenden Masterplan zur Modernisierung und Weiterentwicklung vorgestellt. Dieser Plan, der auf der Zoo-Homepage zum Download bereitsteht, wurde in Zusammenarbeit mit der PIA Architekten GmbH aus Karlsruhe erstellt. Ziel des Masterplans ist es, das Profil des Zoos zu schärfen und seine Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten, während gleichzeitig das Wohl der Tiere und die Besucherfahrung verbessert werden.

In den kommenden Jahren soll der Zoo zu einem sogenannten Dreiklimazonenzoo umgestaltet werden. Die neuen Klimazonen umfassen tropische Lebensräume mit einem Fokus auf Regenwald und weite Ebenen sowie eine gemäßigte Zone. Der Zoo wird große Gehege beherbergen, darunter eine etwa ein Hektar große Savannenlandschaft, in der verschiedene Tierarten, wie Zebras und Elenantilopen, artgerecht zusammenleben können. Gleichzeitig erhalten die Tiere Rückzugsorte, die für ihr Wohlbefinden entscheidend sind.

Ein Ort des Lernens und Erlebens

Oberbürgermeister Uwe Conradt unterstreicht die Bedeutung des Saarbrücker Zoos, der jährlich rund 200.000 Besucher anzieht und einen wichtigen Naherholungsort darstellt. Dr. Sabine Dengel, Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend, hebt hervor, dass der Zoo auch als außerschulischer Lernort fungieren soll. Educativen Ansätzen wie der „Geschichte des Lebens“ sollen Informationen über Artenschutz und Klimawandel vermitteln und ein Areal für eine Zeitreise durch die Evolution bereitstellen.

Zoodirektor Jakob Kolleck erklärt, dass durch die Umgestaltung naturnahe Lebensräume entstehen sollen, die auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt sind. Ein Beispiel hierfür ist der Bereich „Regenwald Amazonas“, der für Tiere wie Flachlandtapiere und Nasenbären speziell gestaltet wird. Teile der Gehege werden sogar für die Besucher begehbar sein, um ein authentisches Erlebnis der Tierwelt zu bieten.

Innovationen im Tierwohl und in der Infrastruktur

Der Masterplan ist nicht nur auf das Tierwohl, sondern auch auf eine nachhaltige, moderne Zukunft des Zoos ausgerichtet. Der Umbau umfasst neue Wegeführungen, die eine verbesserte Barrierefreiheit gewährleisten, sowie modernisierte Gebäude. Das Futterhaus wird in ein Erlebnisrestaurant umgestaltet, das den Besuchern neben einer komfortablen Atmosphäre auch nachhaltige Optionen bietet.

Saarnews hebt hervor, dass chinesische Standards für Tierhaltung und Umweltschutz mittlerweile strenger geworden sind. Die Zeiten von Tieren in kahlen Käfigen sind in den meisten Ländern vorbei. Stattdessen etablieren sich Zoos zunehmend als Orte des Lernens und des Umweltschutzes. Die Implementierung nachhaltiger Praktiken, wie die Reduzierung von Wasser- und Energieverbrauch sowie effektives Abfallmanagement, wird immer wichtiger.

Die internationalen Akkreditierungen, beispielsweise von der World Association of Zoos and Aquariums, belegen das Engagement des Saarbrücker Zoos für Qualität und Tierschutz. Der neue Masterplan stellt somit einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Zoos dar, der den Anforderungen moderner Standards gerecht wird und den Fokus auf Tierwohl, Bildung und Erleben richtet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecken.de
Weitere Infos
saarnews.com
Mehr dazu
tierschutzvereine.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert