
Am 3. März 2025 verwandelte sich die Luisenthaler Straße in Saarbrücken in ein buntes Fest der Freude und des Frohsinns. Der Karneval der Karnevalsgesellschaft „Mir Sin Do 1890 e.V.“ zog tausende Menschen an, die fröhlich mitsangen und eine ausgelassene Stimmung verbreiteten. Musikalische Klänge, Konfetti und Seifenblasen prägten das Bild dieses besonderen Tages. Unter einem strahlend blauen Himmel und im Sonnenschein erlebten die Teilnehmer ein farbenfrohes Schauspiel, das durch ein riesiges „Schiff“ auf einem der Umzugswagen, das durch die Straße schaukelte, besonders akzentuiert wurde.
Die Atmosphäre war geprägt von flackerndem Chaos und tanzenden Gestalten, während das Publikum begeistert „Kamellen“ sowie Popcorn und Lutscher forderte. Die Rufe „Zicke Zacke! Zicke Zacke! Hoi Hoi Hoi!“ hallten durch die Straßen und trugen zur fröhlichen Stimmung bei. Diese Art des Feierns spiegelt die vielfältigen Traditionen des Karnevals wider, der in Deutschland unter verschiedenen Namen wie Fasching, Fastelovend oder Fasenacht bekannt ist. Laut Alumniportal Deutschland bringt der Karneval Menschen zusammen und bietet ihnen die Möglichkeit, in Verkleidungen und mit Musik Gemeinschaft zu erleben.
Karnevalstraditionen und -geschichte
Karneval hat tief verwurzelte Ursprünge in antiken Festlichkeiten zur Ehre von Dionysos und Saturnus. In katholisch dominierten Regionen, wie dem Rheinland, Schwaben und Hessen, wird diese Tradition seit Jahrhunderten gepflegt. In protestantisch geprägten Gegenden hat der Karneval erst in den letzten 30 Jahren an Popularität gewonnen. Dabei variiert die Ausprägung des Karnevals regional und religiös. Zum Beispiel ist die schwäbisch-alemannische Fastnacht bekannt für zentrale Figuren wie Teufel und Hexen, welche traditionell handgefertigte Kostüme und Holzmasken tragen.
Die Karnevalszeit beginnt oft am 6. Januar, wobei die heiße Phase am Donnerstag vor Aschermittwoch ihren Höhepunkt erreicht. Ein spezielles Ereignis während dieser Zeit ist die Weiberfastnacht, an der Frauen symbolisch die Rathäuser stürmen und Männern Krawatten abschneiden. Ab dann strömen Menschen in großen Mengen auf die Straßen, um mit Freunden und Familie zu feiern.
Karnevalsverein im Fokus
Der Karneval der „Mir Sin Do 1890 e.V.“ wird von Sascha Eckert geleitet, der neuer Präsident des Vereins ist. In seiner Ansprache dankte er den Mitgliedern für das Vertrauen und seinem Vorgänger Josef Weiß, der über ein Jahrzehnt den Verein prägte. Unter seiner Leitung wird in neue Uniformen investiert, welche dringend erforderlich sind. Die Jugendgarde wird nach der kommenden Session mit neuen Designs ausgestattet, die von den Trainerinnen entworfen wurden. Das Motto für die Session 2024/2025 lautet: „Einer für Alle, Alle für die MSD.“
Die Veranstaltungen der Gesellschaft gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Diverse Gruppen im Verein erfahren Zuwachs, während neue Tänze einstudiert werden. Diese lebendige Organisation zeugt von der Vitalität des saarländischen Karnevals, der für viele die fünfte Jahreszeit darstellt. Die Menschen genießen nicht nur die Umzüge, sondern auch die Gemeinschaft, die durch den Karneval entsteht.
Die Feierlichkeiten am Rosenmontag sind Teil einer langen Tradition, die, so zeigt Saarbrücker Zeitung, rechtzeitig auf ein unvergleichliches zweites Highlight hinarbeiten. Kabarettistische Einlagen und kreative Kostüme prägen die verschiedenen Umzüge, die von vielen Städten Deutschlands organisiert werden.
Mit vereinten Kräften und in fröhlicher Einheit wird der Karneval in Saarbrücken auch in Zukunft ein buntes Spektakel bleiben, das Generationen verbindet und die lokale Gemeinschaft stärkt.