
Am 1. März 2025 bereitet sich Niko Kovac, der neue Trainer von Borussia Dortmund (BVB), auf ein wichtiges Bundesliga-Duell gegen den FC St. Pauli vor. Das Spiel findet am Samstag, den 28. Februar 2025, um 15:30 Uhr am Millerntor statt. Der BVB kommt nach einem beeindruckenden 6:0-Heimsieg über Union Berlin, was als möglicher Wendepunkt in der Saison angesehen wird. Kovac hebt die positive Stimmung im Team und die Bedeutung des Sieges für die Spielweise hervor.
In der aktuellen Tabelle belegt St. Pauli mit 21 Punkten aus 23 Spielen den 16. Platz. Der BVB hingegen hat in der Bundesliga bisher 12 Siege und zwei Niederlagen gegen St. Pauli erzielt. Kovac fordert von seiner Mannschaft, dass sie nachlegen und Chancen kreieren muss, um den Hinspielerfolg von 2:1 zu wiederholen und dringend benötigte drei Punkte nach Dortmund zu bringen.
Verletzungen und Aufstellung
Die personelle Situation des BVB ist angespannt, da Felix Nmecha langfristig verletzt ist und Julian Ryerson aufgrund eines grippalen Infekts ausfällt. Für die Position des Rechtsverteidigers sieht Kovac mögliche Alternativen in Yan Couto, Niklas Süle oder Waldemar Anton. Positiv ist die Rückkehr von Julian Brandt, der nach Muskelproblemen wieder in den Kader aufgenommen werden soll, wobei Kovac vorsichtig mit ihm umgehen möchte.
Kovac hat eine klare Stammelf etabliert und setzt auf eine feste Achse im Team. Emre Can ist als Kapitän gesetzt und gilt als bester Abwehrspieler des BVB. Zudem spielen Nico Schlotterbeck und Julian Ryerson eine wesentliche Rolle in der Defensive. Ramy Bensebaini bleibt die klare Nummer eins auf der linken Abwehrseite, während Waldemar Anton und Niklas Süle im Moment kaum Spielminuten erhalten.
Offensive Perspektiven
Im Mittelfeld verfolgt Kovac den Ansatz, ein Duo aus Pascal Groß und Marcel Sabitzer zu etablieren. Beide zeigen eine positive Entwicklung, was die Offensivchancen erhöhen sollte. Serhou Guirassy, der im letzten Spiel einen Viererpack erzielte, ist der zentrale Stürmer und sorgt sowohl für Tore als auch für wichtige Kombinationen im Spiel. Auf den Flügeln setzen Karim Adeyemi und Jamie Gittens Akzente, wobei Gittens zuletzt schwächelte und durch Maxi Beier ersetzt wurde. Beier hat die Möglichkeit, Gittens den Rang abzulaufen, da dieser zu Saisonbeginn in der Joker-Rolle erfolgreich war.
Während sich der BVB darauf konzentriert, die nötigen Punkte zu sichern, bleibt St. Pauli ein unangenehmer Gegner mit einem Torverhältnis von 18:27. Kovac’s Ansatz, mit weniger Experimenten und einer klaren Spielweise das Team aus der Krise zu führen, könnte ausschlaggebend dafür sein, ob der BVB die Champions-League-Plätze in naher Zukunft erreicht. Kämpfen sie sich in der Tabelle weiter nach oben, sind die nächsten Spiele entscheidend, um die Distanz zu den begehrten Plätzen zu verringern und den Aufschwung der letzten Wochen zu festigen.
In einem weiteren Bundesliga-Spiel spielten der VfL Wolfsburg und der VfL Bochum unentschieden 1:1. Erhan Masovic brachte Bochum in Führung, bevor Mattias Svanberg für Wolfsburg ausglich. Die Partie fand in der Volkswagen Arena statt und verdeutlicht, wie umkämpft die Liga in dieser Saison ist.
Das kommende Duell gegen den FC St. Pauli hat für den BVB also nicht nur sportliche, sondern auch strategische Bedeutung, um den gewünschten Aufwärtstrend zu festigen und das Vertrauen in Kovac’s Konzept weiter zu stärken.