
Am 4. April 2025 wird im Filmhaus Saarbrücken ein Klassiker des Kinos neu erlebt: *20,000 Leagues Under the Sea* von Richard Fleischer, das auf dem zeitlosen Werk von Jules Verne basiert. Diese besondere Vorstellung hebt sich durch die Verwendung eines historischen Filmprojektors ab, der die Zuschauer in die Zeit des ursprünglichen Filmstarts zurückversetzt.
Wie die Saarbrücker Zeitung berichtet, wird der Film auf einer beeindruckenden Spule präsentiert, die das Aussehen eines Kanaldeckels hat. Das Filmband misst dreiunddreißig Zentimeter in der Breite und zieht sich filigran bis unter die Decke des Vorführraums. Von dort verläuft das Band quer durch den Raum und fängt schließlich die Bilder in dem Projektor „Ernemann 12“ ein, der sowohl 35- als auch 16-Millimeter-Filme abspielen kann. Diese technische Ausstattung gewährleistet eine gesunde Portion Nostalgie, während die Bilder mit großem Licht auf die Leinwand projiziert werden.
Ein Blick auf den Film
Die von Disney produzierte Adaption von 1954, die Filmgeschichte schrieb, basiert auf dem Roman *Twenty Thousand Leagues Under the Seas* aus dem Jahr 1870. Mit einem Budget von etwa 9 Millionen Dollar war dies zum damaligen Zeitpunkt die teuerste Produktion in Hollywood. Die aufregende Handlung des Films ist im Jahr 1868 angesiedelt und folgt Professor Aronnax, seinem Assistenten Conseil und dem Harpunier Ned Land, die Gerüchte über ein im Pazifik umherziehendes Seeungeheuer untersuchen.
In einer spannenden Wendung entdecken sie, dass es sich bei dem Monster um das U-Boot *Nautilus* handelt, welches von Captain Nemo, gespielt von James Mason, kommandiert wird. Eine der eindrucksvollsten Szenen beinhaltet eine Begegnung mit einem riesigen Kraken, die das Publikum noch heute fasziniert. Kirk Douglas verkörpert den Harpunier Ned Land und kämpft im geringelten Matrosen-T-Shirt gegen das Ungeheuer.
Technische Meisterleistung und Erfolge
Die Filmproduktion wurde von Walt Disney Productions realisiert und ist bekannt für ihre besonderen visuellen Effekte sowie den Einsatz von Technicolor. Der Film erhielt zwei Academy Awards für die beste Szenenbild und die besten Spezialeffekte. Mit einer Eröffnungswoche, in der die Nummer eins der Kinokassen erreicht wurde, entwickelte sich *20,000 Leagues Under the Sea* schließlich zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres 1954.
Bei den Zuschauern wurde er für die beeindruckende Regie und die Leistungen der Darsteller, insbesondere Mason als Captain Nemo, gelobt. Mit einer Bewertung von 91 % auf Rotten Tomatoes ist das Werk unbestritten ein Klassiker. Seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung hat der Film mehrere Home-Media-Versionen erlebt, einschließlich DVD- und Blu-ray-Releases. Zudem wurde er auf Disney+ im November 2019 verfügbar gemacht.
Durch seine von Disney geschaffenen Attraktionen, wie die Wanderattraktion in Disneyland (1955-1966) und die Dunkel-Fahrt in Walt Disney World (1971-1994), bleibt *20,000 Leagues Under the Sea* auch weiterhin ein fester Bestandteil der Popkultur und des Disney-Erbes. In den letzten Jahren gab es Bestrebungen, das Werk neu umsetzen, jedoch wurden diverse Projekte, darunter ein Miniserie mit dem Titel *Nautilus*, eingestellt.
Die Vorstellung heute im Filmhaus Saarbrücken ist somit nicht nur eine Hommage an ein filmisches Meisterwerk, sondern auch eine Feier der Filmgeschichte und der technischen Innovation, die das Kino verändert haben.