Saarbrücken

Kanalarbeiten starten: Richard-Wagner-Straße vorübergehend gesperrt!

Am Montag, den 24. März 2025, beginnen die Kanalarbeiten in der Richard-Wagner-Straße im Stadtteil St. Johann, wie saarbruecken.de berichtet. Diese Maßnahmen umfassen die Erneuerung des Schmutz- und Regenwasserkanals. Ursprünglich war der Baubeginn für Freitag, den 21. März 2025, angesetzt, musste jedoch aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle bei der ausführenden Firma verschoben werden.

Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Gebäuden mit den Hausnummern 2 und 6. Während der Arbeiten wird die Richard-Wagner-Straße im Baugebiet vollgesperrt sein. Umleitungen werden ausgeschildert, um den Verkehr weiterhin zu lenken. Fußgänger können jedoch den Gehweg auf der nicht betroffenen Straßenseite nutzen. Darüber hinaus ist die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge jederzeit gewährleistet.

Details zur Durchführung der Arbeiten

Die voraussichtliche Dauer der Kanalarbeiten erstreckt sich bis Anfang Juli 2025. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Im Rahmen des Entflechtungskonzeptes werden die Arbeiten nicht nur auf die Erneuerung der Kanäle beschränkt sein, sondern auch Maßnahmen zur Verbesserung der Regenwasserableitung beinhalten.

In einem ähnlichen Projekt in Rostock, das am 30. März 2020 begann, wurden ebenfalls Arbeiten in der Richard-Wagner-Straße durchgeführt, wie rathaus.rostock.de berichtet. Dort lag der Fokus auf der Erneuerung des Trink- und Mischwassersystems sowie der Verbesserung der Regenwasserableitung. Im Vergleich zu den Saarbrücker Arbeiten beinhalteten die Rostocker Bauarbeiten das Verlegen von etwa 900 Metern neuer Leitungen für Trinkwasser, Schmutz- und Regenwasser.

Umfassende Maßnahmen und nachhaltige Techniken

Die Rostocker Baumaßnahme umfasste abschließend auch Verkehrsanpassungen, wie die Erneuerung der Fahrbahn und der Nebenanlagen sowie die Installation neuer Beleuchtung. Hier wurden 2.000 Quadratmeter Fahrbahn in Asphalt und 1.000 Quadratmeter Nebenanlagen in Pflasterbauweise erneuert.

Ein Ziel war die Trennung des Mischwasserkanals in separate Schmutz- und Regenwasserkanäle. Das Niederschlagswasser wird über die Ernst-Barlach-Straße in den Regenwassersammler der Grubenstraße abgeleitet. Auch in Rostock wurden alternative Verlegetechniken angewendet, um Verkehrs- und Umweltbelastungen während der Bauzeit zu minimieren. Verkehrseinschränkungen traten schwerpunktmäßig abschnittsweise auf, ohne dass eine volle Sperrung geplant war. Das Gesamtprojekt in Rostock war ebenfalls bis Sommer 2021 vorgesehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecken.de
Weitere Infos
rathaus.rostock.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert