Saarbrücken

Grüngut-Abholung in Stuttgart: Alles, was Sie wissen müssen!

Am Donnerstag, den 10. April 2025, steht die nächste Abholung von Grüngut in Saarbrücken an. Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hat die Bürger dazu aufgerufen, sich bis spätestens eine Woche vorher anzumelden. Dies kann unkompliziert über die Website www.zke-sb.de/sperrmuellonline oder telefonisch unter +49 681 905-2000 erfolgen. Die Abholung umfasst bis zu 4 Kubikmeter Grüngut, wobei pro Kubikmeter 15 Euro an Kosten entstehen.

Damit die Abholung effizient gestaltet werden kann, ist es wichtig, das Grüngut in handliche Bündel zu schnüren. Diese Bündel dürfen mit kompostierbarer Schnur, wie Hanf oder Sisal, gebunden werden und sollten ein maximales Gewicht von 30 kg sowie eine Länge von nicht mehr als 1,80 Metern nicht überschreiten. Zudem ist darauf zu achten, dass das Grüngut am Straßenrand bereitgestellt wird, ohne Fußgänger oder autofahrende Verkehrsteilnehmer zu gefährden.

Wichtige Annahmestellen für Grüngut

Für Laub und Rasenschnitt bietet der ZKE zudem spezielle Wertstoffzentren an. Diese befinden sich an folgenden Standorten:

  • Am Holzbrunnen 4 in St. Johann
  • Wiesenstraße 20 in Malstatt
  • Kompostieranlage in Gersweiler (gebührenpflichtig)

Zusätzlich können Holzstämme und Äste mit mehr als 10 cm Durchmesser gratis in der Kompostieranlage angeliefert werden, sofern sie eine Länge zwischen 1 und 3 m haben. Wurzeln mit einem Durchmesser von mehr als 10 cm sind nur gegen Gebühr in der Kompostieranlage in Gersweiler abzugeben. Es ist zu beachten, dass radikale Rückschnitte von Hecken zwischen dem 1. März und dem 30. September rechtlich unzulässig sind, um brütende Vögel nicht zu stören.

Grüngutsäcke für die Sammlung

In Stuttgart können Bürger zur umweltgerechten Entsorgung von Grüngut städtische Grüngutsäcke aus Papier erwerben. Diese sind für einen Euro erhältlich und fassen 70 Liter. Verkaufsstellen sind in allen Bezirksrathäusern sowie in bestimmten Einzelhandelsläden zu finden. Die Verfügbarkeit ist in zahlreichen Stadtteilen gegeben, darunter Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Nord, sowie in der Umgebung von Bad Cannstatt und anderen Bezirken.

Hier sind einige Einzelhandelsstandorte, wo die Grüngutsäcke erhältlich sind:

  • Edeka Stuttgart, Sophienstraße 21 (Stuttgart-Mitte)
  • CAP-Markt, Augsburger Straße 684 (Obertürkheim)
  • Pflanzen Kölle, Schwieberdinger Straße 238 (Stammheim)

Die Stadtverwaltung fordert die Bürger außerdem auf, vor jeglichem Schnitt in Hecken zu prüfen, ob Tiere dort leben. Der Schutz der Natur und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen stehen an oberster Stelle.

Weitere Informationen zur Abholung und zu den entsprechenden Vorschriften finden Interessierte unter www.zke-sb.de/gruenschnitt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecken.de
Weitere Infos
stuttgart.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert