
Eine aktuelle Umfrage der Allianz Direct Versicherung zeigt, dass Gepäckverluste bei Flugreisen ein weit verbreitetes Problem darstellen. Besonders betroffen ist der Flughafen Saarbrücken, der eine alarmierend hohe Verlustquote aufweist. Demnach gingen bei rund 17 Prozent der Reisen am Saarbrücker Flughafen Gepäckstücke verloren. Dies entspricht etwa 16,92 Prozent der 310.734 Passagiere, die 2023 von dort flogen, wie sr.de berichtet.
Obwohl Saarbrücken prozentual am häufigsten betroffen ist, weist der Flughafen darauf hin, dass die tatsächlichen Gepäckverluste weniger dramatisch sind. Im Jahr 2022 gab es lediglich 202 Verlustmeldungen. Dies entspricht einer Quote von 0,06 Prozent, während im Jahr 2021 lediglich 131 Meldungen registriert wurden. Die häufigsten Ursachen für Gepäckverluste sind Überschreitungen des Ladegewichts, falsch platzierte Labels beim Check-In sowie das Verladen auf den falschen Flug.
Ursachen und Rückgabedauer
Die Rückgabedauer für verloren geglaubtes Gepäck am Flughafen Saarbrücken beträgt im Durchschnitt 2,03 Tage. In einem breiteren Vergleich zeigt sich, dass größere Flughäfen wie der Frankfurter Flughafen mit 7,93 Prozent Gepäckverlust pro Jahr leichte Vorteile aufweisen. Doch auch hier beträgt die durchschnittliche Wartezeit 3,22 Tage. Laut einer Untersuchung von aviation.direct gibt es erhebliche Unterschiede zwischen großen und kleinen Flughäfen, wobei einige kleinere Flughäfen wie Dresden (12,78 Prozent) und Hannover (13,64 Prozent) ebenfalls unter hohen Verlustquoten leiden.
Die Mehrheit der Reisenden, etwa 41,95 Prozent, erhält ihr Gepäck innerhalb von ein bis zwei Tagen zurück. Lediglich 2,11 Prozent müssen länger als eine Woche auf ihr Gepäck warten. Die Studie zeigt zudem, dass fast 61,1 Prozent der Befragten bislang nie von Gepäckverlust betroffen waren, während 18,6 Prozent angeben, bei weniger als 20 Prozent ihrer Reisen Gepäckverlust erlebt zu haben.
Gepäckverlust im globalen Kontext
Der Verlust von Gepäck ist jedoch nicht nur ein lokales Problem. Weltweit betrifft es Millionen von Reisenden jedes Jahr. Laut dem Gepäckreport 2023 von AirHelp wurden pro 1.000 Passagiere 6,92 Gepäckstücke verloren, beschädigt oder verspätet. Diese steigenden Zahlen zeigen, dass Gepäckverlust ein wachsendes Problem für die Luftfahrtindustrie darstellt, insbesondere in Europa, wo 10,6 Millionen Fälle registriert wurden. Aviation.direct hebt hervor, dass die Ursachen vor allem in falscher Umladung bei Transferflügen und Problemen mit Ticketing und Sicherheitskontrollen liegen.
Angesichts dieser Probleme sollten Passagiere Vorkehrungen treffen, wie beispielsweise die Verwendung von GPS-Trackern für ihr Gepäck oder das Packen wichtiger Gegenstände im Handgepäck. Reisende haben außerdem Rechte, die sie bei Gepäckverlust gegenüber Fluggesellschaften geltend machen können. Informationen der Verbraucherzentrale unterstützen dabei, Entschädigungsansprüche bei verspätetem oder verlorenem Gepäck zu klären.