
Beim 21. Saarbrücker Frauenlauf im September 2024 wurde ein bemerkenswerter Beitrag zur Unterstützung von Frauen in schwierigen Lebenslagen geleistet. In diesem Jahr konnten Spenden in Höhe von 2.800 Euro gesammelt werden. Diese Summe wurde feierlich von Oberbürgermeister Uwe Conradt an den Verein ALDONA e.V. übergeben, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1990 in Saarbrücken und darüber hinaus für Frauen einsetzt, die von Gewalt betroffen sind oder sich in Notlagen befinden. Der Erlös fließt direkt in die Finanzierung des Eigenanteils des Vereins, der jährlich fünf Prozent pro Beratungsstelle beträgt.
Die Übergabe des Schecks fand in Anwesenheit mehrerer Mitglieder des Vereins statt, darunter Matthias Holzapfel, der erste Vorsitzende von ALDONA e.V., sowie Barbara Filipak, die die fachliche Leitung innehat. Auch Sozialarbeiterinnen wie Anastasija Eckhardt, Sabrina Burkhart und Lisa Klein waren vor Ort, ebenso wie Kornelia Dziedzic, die als Verwaltungsangestellte tätig ist.
ALDONA e.V. und seine wichtigen Angebote
ALDONA e.V. ist nicht nur eine Beratungsstelle für Prostituierte, sondern bietet ebenfalls umfassende Unterstützung für gewaltbetroffene Migrantinnen. Seit 1997 hat der Verein sein Angebot um eine spezielle Beratungsstelle erweitert, die sich explizit der Hilfestellung für Frauen widmet, die Opfer von Menschenhandel, häuslicher Gewalt sowie Zwangsverheiratung und ehrbezogener Gewalt geworden sind. Dies hebt den Fokus des Vereins auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen mit Migrationshintergrund hervor.ALDONA e.V. arbeitet parteiisch im Interesse seiner Klientinnen und setzt sich leidenschaftlich für deren Rechte ein.
Zu den Angeboten der Beratungsstelle zählen Krisenintervention, Sozialberatung und Unterstützung bei rechtlichen Fragen. Frauen erhalten auch Begleitungen zu Amtsgängen oder zur Polizei, sollten sie Anzeige erstatten müssen. Dank eines landesweiten Krisentelefons, das seit 2010 besteht, bietet der Verein zeitnahe Unterstützung für Betroffene von Zwangsverheiratung an.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit von ALDONA e.V. ist die sprachliche Vielfalt: Die Beratungen werden in verschiedenen Sprachen angeboten, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Ukrainisch, Spanisch und Russisch. Zudem können zusätzliche Sprachmittlerinnen zur Verfügung stehen, um die Verständigung zu erleichtern.
Die nachhaltige Bedeutung der Spenden
Die eingegangenen Spenden aus dem Frauenlauf kommen zu einem entscheidenden Zeitpunkt für ALDONA e.V. Sie ermöglichen nicht nur die Aufrechterhaltung bestehender Angebote, sondern auch die Erweiterung der Unterstützung für betroffene Frauen. Laut Saarbrücken ist diese finanzielle Unterstützung von enormer Bedeutung für die kontinuierliche Arbeit des Vereins, der sich unermüdlich für die Belange von Frauen in prekären Situationen einsetzt.
Die Wirkung solcher Veranstaltungen zeigt sich nicht nur in der Höhe der gesammelten Spenden, sondern auch in dem Bewusstsein, das in der Gesellschaft für die Herausforderungen von Frauen in Notlagen geschaffen wird. Der Saarbrücker Frauenlauf ist somit ein Symbol für Solidarität und den gemeinsamen Einsatz für eine bessere Unterstützung von Frauen im Saarland und darüber hinaus.