Saarbrücken

Digitalisierung im Saarland: Neueste Polizeitechnologie für mehr Sicherheit!

Am 12. Januar 2025 unterzeichnete der saarländische Innenminister Reinhold Jost eine bedeutende Verwaltungsvereinbarung zur Zusammenarbeit mit dem digitalen Vorgangsbearbeitungssystem @rtus. Dieses Ereignis fand im Rahmen der Innenministerkonferenz in Brandenburg statt. Mit dem Beitritt des Saarlands zu diesem modernen System wird ein großer Schritt in Richtung effizienterer, schnellerer und sicherer Polizeiarbeit im Bundesland gemacht.

Das Herzstück dieser Initiative ist die mobile App @rtus mobile, die den Polizeibeamten ermöglicht, Daten direkt vor Ort zu erfassen, zu ergänzen und zu teilen. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Einsatzkräfte. Durch die Möglichkeit, Ausweise zu scannen und sofortige Überprüfungen vorzunehmen, wird der direkte Datenabgleich entscheidend erleichtert. Sicherheitsmaßnahmen wie die automatische Löschung sensibler Daten bei Verlust eines Geräts schützen die Informationen der Bürger effektiv.

Synergien und Zukunftsfähigkeit

Die Entscheidung für @rtus folgt der bundesweiten Saarbrücker Agenda zur Modernisierung der polizeilichen Informationstechnik. Minister Jost betont, dass die Digitalisierung nicht nur die Sicherheit stärkt, sondern auch die Arbeit der Einsatzkräfte erheblich erleichtert. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Vereinbarung sind die Synergieeffekte, die durch eine gemeinsame Finanzierung von Entwicklung, Betrieb und Weiterentwicklung des Systems entstehen. Dies stellt sicher, dass die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit des @rtus-Systems gewährleistet sind.

Das digitale Vorgangsbearbeitungssystem @rtus wird seit 2007 in Schleswig-Holstein erfolgreich eingesetzt, wo es die Polizei bei der Erfassung von Vorgängen unterstützt. Die neue App @rtus mobile, die von Dataport entwickelt wurde, führt die Möglichkeiten der digitalen Erfassung weiter. Sie verbessert die Polizeiarbeit bei Einsätzen und ermöglicht den direkten Informationsaustausch zwischen Kolleginnen und Kollegen sowie einen reibungslosen Abgleich mit vorhandenen Daten.

Reibungsloser Betrieb durch Dataport

Dataport übernimmt nicht nur die Entwicklung, sondern auch den Service für die Mobiltelefone, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören Mobilfunkverträge, die Beschaffung, Einrichtung und Pflege der Geräte. Aktuell wird @rtus mobile bereits in Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt eingesetzt, was die Vorzüge des Systems unterstreicht und als Beispiel für die effiziente Digitalisierung innerhalb der Polizeiarbeit dient.

Insgesamt markiert die Unterzeichnung dieser Verwaltungsvereinbarung einen wichtigen Schritt in der digitalen Transformation der Polizeiarbeit im Saarland. Die Investition in moderne Technologie wird nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Sicherheit der Bürger nachhaltig verbessern. Wochenspiegel Online berichtet, dass der saarländische Innenminister Jost überzeugt ist, dass die Digitalisierung entscheidend zur Stärkung der Sicherheit beiträgt. Diese Maßnahmen könnten als Vorbild für andere Bundesländer dienen und die Entwicklung einer einheitlichen, modernen polizeilichen Infrastruktur vorantreiben.

Für mehr Informationen zu den Dienstleistungen von @rtus, können Sie Dataport besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenspiegelonline.de
Weitere Infos
dataport.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert