Saarbrücken

Beckenboden stärken: Der Schlüssel zu einem schmerzfreien Leben!

In der Körperschule in der Saarbrücker Brauerstraße bietet die Physiotherapeutin Katrin Scherer eine gezielte Schulung der Beckenbodenmuskulatur an. Die Trainerin nutzt die von Benita Cantieni entwickelte Cantienica-Methode, die auf eine umfassende Verbesserung der Körperhaltung, Schmerzlinderung und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens abzielt. Der Beckenboden wird hierbei als zentrales Kraftzentrum für den gesamten Körper betrachtet. Durch präzise Anweisungen zur Körperhaltung und Bewegung können die Teilnehmer ihre Tiefenmuskulatur aktivieren, was Verletzungen vorbeugt und die Gelenke entlastet.

Scherer, die seit 20 Jahren in der Physiotherapie tätig ist und seit 2019 selbstständig arbeitet, bietet nicht nur Präsenzkurse, sondern auch Online-Kurse an. Ihr Ansatz richtet sich insbesondere an Frauen, die häufig mit Wechseljahresbeschwerden, Rücken-, Nacken- oder Hüftschmerzen und Inkontinenz zu kämpfen haben. Doch auch Männer, beispielsweise aufgrund von Prostata-Problemen, sind von ihrem Angebot betroffen.

Die Cantienica-Methode im Detail

Die Cantienica-Methode geht über traditionelles Beckenbodentraining hinaus. Sie betrachtet den Körper als Einheit und fördert eine anatomisch korrekte Ausrichtung des Skeletts. diese korrekte Ausrichtung ermöglicht natürliche Bewegungen, beugt Überlastungen vor und unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers. Physiotherapeuten, Hebammen und Orthopäden empfehlen diese Methode häufig. Ihre Effektivität und Sicherheit wurden von Ärzten und Krankenkassen zunehmend anerkannt.

Ziel des Trainings ist es, nicht nur Rückenschmerzen zu lindern und die Haltung zu verbessern, sondern auch die Beckenbodenmuskulatur umfassend zu stärken. Da Dysfunktionen des Beckenbodens zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen können, ist ein gut trainierter Beckenboden von entscheidender Bedeutung zur Verbesserung der Lebensqualität.

Praktische Tipps für den Alltag

Katrin Scherer ermutigt ihre Kursteilnehmer, den Beckenboden auch im Alltag aktiv zu halten, etwa durch gezielte Bewegungen im Auto, wie das Drücken auf die Krümmelritze im Sitz. Diese Integration in die täglichen Aktivitäten unterstützt die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden. Bei der Beckenbodenschulung kommen verschiedene Techniken zum Einsatz: von Biofeedbackgesteuerten Geräten bis hin zu manueller Therapie.

Diagnostischen Methoden in der Physiotherapie umfassen Untersuchungen der Muskelspannung, Fehlhaltungen und der Atmung. Die Trainingsschwerpunkte können je nach Bedarf auf Kräftigung, Entspannung oder Koordination liegen. Ein individueller Therapieplan wird nach einer ärztlichen Beratung erstellt, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen optimal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Durch die Entwicklung eines starken Beckenbodens werden nicht nur Probleme wie Inkontinenz oder Schmerzen im Beckenbereich angegangen, sondern es wird auch das Selbstbewusstsein gestärkt. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen an den Folgen eines schwachen Beckenbodens leiden, ist die Schulung in der Körperschule in Saarbrücken ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsförderung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecker-zeitung.de
Weitere Infos
cantienica.com
Mehr dazu
gesundheits-lexikon.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert