
Die Deutsche Bahn hat den Startschuss für ein großes Projekt zur Lärmminderung in Saarbrücken-Ost gegeben. Am 20. Januar 2025 beginnen die Bauarbeiten für sieben neue Lärmschutzwände entlang der Bahnstrecke Mannheim – Saarbrücken. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Lärmbelastung für Anwohner:innen in den Stadtteilen Eschberg, Schafbrücke und Scheidt signifikant zu reduzieren. Die geplanten Lärmschutzwände werden eine Höhe von drei Metern erreichen und eine Gesamtlänge von etwa 7.700 Metern haben. Das Investitionsvolumen für dieses Projekt beträgt rund 18,3 Millionen Euro, wie deutschebahn.com berichtet.
Das Projekt ist Teil des übergeordneten Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“, das auf eine umfassende Reduktion von Schienenlärm abzielt. Die Bauarbeiten sind in zwei Zeiträume unterteilt: von 20. Januar bis 7. Juni 2025 und von 23. August bis 5. Dezember 2025. Die Bauzeiten variieren, wobei enteignete Arbeiten montags bis freitags von 14.00 bis 23.00 Uhr sowie zu späteren Stunden zwischen 22.00 und 5.00 Uhr ausgeführt werden. Auch am Wochenende sind Baustellenaktivitäten geplant. Während dieser Zeiten sind mögliche längere Straßensperrungen zu erwarten, für die Umleitungen in Abstimmung mit den Straßenbehörden organisiert werden.
Technische Details und zukünftige Pläne
Für die Errichtung der Wände werden verschiedene Baumaschinen wie Bagger, Radlader und Rammgeräte eingesetzt. Ein zusätzlicher Aspekt des Projekts ist der geplante Bau von zwei weiteren Lärmschutzwänden in Scheidt, der für das Jahr 2028 vorgesehen ist. Darüber hinaus sollen auch passive Lärmsanierungsmaßnahmen umgesetzt werden, die den Einbau von Schallschutzfenstern oder -lüftern umfassen, um die Lärmeinstellungen weiter zu optimieren.
Die Bedeutung von optisch ansprechenden Lärmschutzwänden wird immer mehr erkannt. Die Deutsche Bahn betont die Notwendigkeit, die Lärmminderung mit der städtebaulichen Verträglichkeit in Einklang zu bringen. Seit 2019 können aufwändiger gestaltete Lärmschutzwände in touristisch relevanten Gebieten gefördert werden, um eine höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung zu erreichen. Diese strategischen Überlegungen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes der Deutschen Bahn, um die Bedürfnisse der Anwohner und die Anforderungen der Städtebauentwicklung zu berücksichtigen, wie nachhaltigkeit.deutschebahn.com erläutert.
Wissenschaftliche Begleitung und langfristige Effekte
Die Effektivität von Lärmschutzmaßnahmen erfordert eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand, privaten Eigentümern und Bewohnern. Die BBSR weist darauf hin, dass abgestimmte Konzepte an stark belasteten Hauptverkehrsstraßen für eine langfristige Lärmminderung notwendig sind. In verschiedenen Städten wurden bereits integrierte Stadterneuerungsprojekte und Lärmschutzprogramme implementiert, die positive Ergebnisse in der Reduktion von Verkehrslärm zeigen.
Insgesamt zeigt das Projekt in Saarbrücken-Ost nicht nur die ökonomischen Investitionen in die Infrastruktur der Deutschen Bahn, sondern auch ein wachsendes Bewusstsein für die Bedürfnisse der Anwohner und die Verschmelzung von Lärmschutz mit attraktiven städtebaulichen Lösungen.