Saarland

Revolution im Schulbau: 230 Millionen Euro für moderne Lernorte im Saarland!

Im Saarland wird mit großen Schritten an der Verbesserung der Bildungsinfrastruktur gearbeitet. Ein Paradebeispiel ist der Neubau der Ganztagsschule Fernstraße in Neunkirchen, der Vollgas gibt. Die Aula dieser Schule wird das Herzstück bilden, von dem aus alle Funktionsbereiche zugänglich sind. Rund um das Schulgebäude werden Außenbereiche, wie ein Schulgarten und ein Pausenhof, angelegt, um den Schülern ein ansprechendes Lernumfeld zu bieten. In dem geplanten Neubau sind zwölf Klassenräume sowie Förder-, Rückzugs- und Begegnungsräume vorgesehen.

Die Klassenstufen sind in vier Cluster aufgeteilt, mit jeweils zwei Klassenräumen pro Etage, die um eine Begegnungsfläche angeordnet sind. Zudem werden eine Mensa mit Ausgabeküche sowie Fach- und Werkräume eingerichtet. Auch ein WC-Bereich, ein Technik- und Lehrmittelraum sowie eine Garderobe sind eingeplant. Diese Aufteilung soll eine flexible Unterrichtsgestaltung und individuellere Förderung der Schüler ermöglichen. Darüber hinaus wird eine moderne Sporthalle für bis zu 400 Personen gebaut, die sowohl für Schulveranstaltungen als auch für den Vereinssport nutzbar sein wird.

Unterstützung und Finanzierung

Der Bauminister Reinhold Jost hat bereits Unterstützung für Schulbauprojekte angekündigt. Über 230 Millionen Euro an Fördermitteln, wovon 150 Millionen Euro aus Landesmitteln stammen, stehen zur Verfügung. Für den Neubau der Ganztagsschule Fernstraße sind knapp 5 Millionen Euro eingeplant. Laut saarland.de handelt es sich bei dem Schulbauprogramm BAUSTEIN um das größte kommunale Förderprogramm in der Geschichte des Saarlandes.

Das Programm startete mit dem Ziel, die Bildungsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern. Am 30. Mai 2024 wurde BAUSTEIN offiziell vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit überreichten Innenminister Jost und Staatssekretär Torsten Lang Bescheide in Höhe von 15 Millionen Euro an saarländische Kommunen für Neubau und Sanierung von Sanitärräumen in Grundschulen. Dabei fließen die Mittel aus dem „Sondervermögen Zukunftsinitiative“. saarland.de hebt hervor, dass Kommunen auch alternative Projekte zur Gebäudesanierung fördern können, sofern keine Sanierungsmaßnahmen anstehen.

Gesamtkonzept und langfristige Vision

Das gesamte Finanzvolumen des Programms beläuft sich auf mindestens 232,85 Millionen Euro, aufgeteilt auf Bundes-, Landes- und EU-Förderungen. Die Unterstützung der Kommunen erfolgt nicht nur finanziell, sondern auch durch die Bereitstellung von Förder- oder Projektlotsen, die den Prozess unbürokratisch gestalten sollen. Ein Ziel des Programms ist auch, die Wertschöpfung für die regionale Wirtschaft zu steigern und Arbeitsplätze zu sichern.

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot betont, wie wichtig moderne Lernumgebungen sind, um individuelle Förderung und gemeinsames Lernen zu ermöglichen. Besonders wichtig ist die Implementierung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung, um Bildungschancen zu verbessern und die soziale Herkunft der Kinder weniger als Einflussfaktor wirken zu lassen.

Die geplanten Maßnahmen umfassen neben der Sanierung und Modernisierung von Schulgebäuden auch den Neubau und Anbau sowie die Verbesserung der baulichen Barrierefreiheit und die Schaffung moderner Klassenzimmer und Fachräume.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
neunkirchen.de
Weitere Infos
saarland.de
Mehr dazu
saarland.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert