Saarland

Polizei Rheinland-Pfalz: Online-Shop für beschlagnahmte Schnäppchen!

Die Polizei Rheinland-Pfalz hat einen innovativen Weg gefunden, um beschlagnahmte Gegenstände zu verkaufen. Über einen Onlineshop werden Artikel angeboten, die oft aus Verbrechen stammen und nicht mehr zugeordnet werden können. Darunter fallen eine Vielzahl an Produkten, von Fahrrädern, Kleidung und Autoreifen bis hin zu Elektrogeräten, Sneakers und sogar Hygiene- und Kosmetikartikeln. Diese Initiative ist nicht nur eine Möglichkeit, Platz in der Asservatenkammer zu schaffen, sondern auch ein Mittel zur Generierung von Einnahmen für den rheinland-pfälzischen Landeshaushalt. Laut n-tv werden die Artikel meist nach Festnahmen im Zusammenhang mit Ladendiebstählen oder Online-Betrügereien sichergestellt.

Christina Kölsch, stellvertretende Leiterin der Asservatenkammer in Kaiserslautern, ist für den Verkauf verantwortlich. Sie betont, dass gefährliche Gegenstände wie Waffen oder Drogen nicht Teil des Angebots sind, sondern separat gelagert und vernichtet werden. Das Sortiment reicht von Fußkettchen und LED-Deckenlampen bis zu Windeln und Werkzeugkoffern. Unverkäufliche Artikel finden in karitativen Einrichtungen oder durch Entsorgung eine neue Bestimmung.

Angebot und Kaufprozess

Interessierte können die verfügbaren Artikel im Onlineshop der Polizei Westpfalz einsehen. Jedes Produkt ist mit Bildern und Beschreibungen versehen, die eine einfache Auswahl ermöglichen. Der gesamte Kaufprozess erfolgt online: Nach der Auswahl der Artikel muss der Käufer den Betrag vorab überweisen. Ein Kauf vor Ort im Polizeigebäude ist nicht möglich, und auch ein Lieferdienst steht nicht zur Verfügung. Käufer sind verpflichtet, die Artikel persönlich abzuholen, was einen weiteren Sicherheitsaspekt darstellt.

Die Polizei nutzt hierbei auch Plattformen wie Zoll-Auktion.de für ihre Verkäufe. In Ludwigshafen gibt es ähnliche Initiativen, die sowohl online als auch direkt im Polizeipräsidium angeboten werden. Dies bietet den Menschen die Möglichkeit, nicht nur Schnäppchen zu machen, sondern auch etwas zur Finanzierung öffentlicher Mittel beizutragen.

Die Einnahmen aus dem Verkauf der beschlagnahmten Waren fließen direkt in den Landeshaushalt von Rheinland-Pfalz. Damit wird nicht nur Platz für neue Sicherstellungen geschaffen, sondern auch ein kreativer Umgang mit den immer wieder anfallenden, unverwertbaren Gegenständen gefunden. Die Initiative zeigt, dass die Polizei über ihre traditionell sichtbare Arbeit hinaus auch innovative Lösungen im Hinblick auf eigene Ressourcen und Finanzen entwickeln kann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
n-tv.de
Weitere Infos
swr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert