Saarland

Ostermärsche 2025: Für Frieden und Abrüstung in ganz Deutschland!

Am heutigen 15. April 2025 finden in Deutschland zahlreiche traditionelle Ostermärsche statt, die sich stark an dem Motto „Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt“ orientieren. Diese Demonstrationen sind Teil einer längeren Tradition, die ihren Ursprung in den 1960er Jahren hat und die Forderung nach Frieden und Abrüstung vehement zum Ausdruck bringt. Laut der Borkener Zeitung beginnt der gemeinsame Ostermarsch in Mainz um 10:30 Uhr am Mainzer Hauptbahnhof. Die Friedensdemo verläuft durch die Innenstadt und endet mit einer Abschlusskundgebung in Mainz-Kastel.

Parallel dazu wird in Kaiserslautern ein Ostermarsch organisiert, der um 11 Uhr am Schillerplatz startet. Die Friedensinitiative Westpfalz hat den Aufruf zu einer Demonstration unter dem Titel „Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt. Verhandeln statt schießen. Abrüsten statt Aufrüsten“ formuliert. Am Ostermontag, dem 21. April, sind zudem Proteste am Fliegerhorst Büchel angesetzt, die sich klar gegen die vermutete Lagerung von US-Atomwaffen in der Region richten. Dort lautet das Motto: „Für ein Europa ohne Atomwaffen!“

Geplante Veranstaltungen über das Wochenende

Für das bevorstehende Osterwochenende sind auch im Saarland aktivistische Stimmen zu hören. Am Karsamstag findet in Saarbrücken, organisiert vom Friedensnetz Saar, eine Kundgebung an der Johanneskirche um 11:59 Uhr statt. Ein Demonstrationszug wird durch die City führen, um auf die Notwendigkeit von Frieden und Abrüstung aufmerksam zu machen.

Zusätzlich dazu beinhalten die Ostermärsche in Deutschland auch einen bedeutenden Event in Stuttgart, der für den Karsamstag, den 19. April 2025, angesetzt ist. Vor dem US-EUCOM sind bereits erste Kundgebungen der Radlerdemo geplant. Um 12:00 Uhr wird eine Auftaktkundgebung auf dem Schlossplatz stattfinden, gefolgt von einem Ostermarsch durch die Stuttgarter Innenstadt.

Internationaler Bodensee Friedensweg

Außerdem wird am 21. April der Internationale Bodensee Friedensweg in Bregenz, Österreich, abgehalten. Die Teilnehmer treffen sich um 13:00 Uhr am Kornmarktplatz, um entlang der Seepromenade mit einer Schweigeminute am Platz der Menschenrechte zu gedenken. Letztlich sind verschiedene Redner wie Michael Fritsch und Prof. Helga Kromp-Kolb angekündigt, die das Veranstaltungen begleiten werden.

Die Ostermärsche in Deutschland sind kein neues Phänomen. Historisch betrachtet gehen sie auf den ersten Ostermarsch im Jahr 1960 zurück, der von Atomkriegsgegnern organisiert wurde. Die Proteste richteten sich gegen die Stationierung von Nuklearwaffen, wobei die Idee des Ostermarsches ihren Ursprung in Großbritannien hat. Diese Bewegungen gewannen schnell an Zulauf, insbesondere in Zeiten globaler Spannungen wie der Kubakrise. Die Bewegung hat sich über die Jahrzehnte zurecht entwickelt, so dass sie auch gegenwärtig wieder stärker in den Fokus rückt, wie NDR anmerkt.

Die aktuelle Ostermarsch-Generation hat sich diversifiziert und thematisiert nicht nur Abrüstung, sondern auch neue Krisenherde, einschließlich der durch den Krieg in der Ukraine angestoßenen Diskussionen. Kritiker der Bewegung haben während dieser Zeiten Bedenken geäußert, dennoch bleibt die zentrale Forderung nach Frieden und Abrüstung in den Kernbotschaften der Proteste verankert.

Insgesamt zeigt die Relevanz der Ostermärsche, dass das Streben nach Frieden und die Forderung nach einer Welt ohne militärische Konflikte nach wie vor von großer gesellschaftlicher Bedeutung sind. Wie bereits in der Vergangenheit, mobilisiert dieser Protest zahlreiche Bürger, die für ihre Überzeugungen eintreten und gemeinsam für eine friedlichere Zukunft demonstrieren wollen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
borkenerzeitung.de
Weitere Infos
ohne-ruestung-leben.de
Mehr dazu
ndr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert