Neunkirchen

Wertvolle Neuigkeiten: Regionalmarke Neunkirchen plant spannende Erweiterungen!

Die Regionalmarke des Landkreises Neunkirchen, „Wertvolles aus der Willkommensregion“, feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Koordinator Willi Walter berichtet, dass die Marke 2016 im Rahmen des Bundesprojektes „Land(auf)schwung“ ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile sind über 40 Partnerbetriebe Teil dieser Initiative, die sich der Förderung regionaler Produkte und Dienstleistungen verschrieben hat. Walter plant, das Angebot weiter zu erweitern und auch neue Arten von Fleisch in die Produktpalette aufzunehmen. Aktuell umfasst das Sortiment bereits Schwein, Geflügel, Kalb und Rind.

In diesen Entwicklungsplänen spielen aktuelle Gespräche mit einem Schafzüchter eine entscheidende Rolle. Walter strebt außerdem an, einen Biolandwirt in die Partnerschaft einzubeziehen, um das Angebot noch nachhaltiger und vielfältiger zu gestalten. Die Regionalmarke hat sich somit zu einem wichtigen Standortfaktor für die lokale Wirtschaft etabliert.

Erfolgreiche Partner und neue Mitglieder

Die Vielfalt der Partnerbetriebe zeigt sich sowohl in der Quantität als auch in der Qualität. Zu den jüngsten Zugängen zählt die inklusive Kaffeewerkstatt des WZB, die Genuss mit sozialer Verantwortung verbindet. Am 28. November 2024 wurde das Unternehmen als neuer Partner der Regionalmarke vorgestellt. Auch das Landhaus „Wern’s Mühle“ aus Ottweiler-Fürth, das von Anna Keller geführt wird, sowie „Leibrock’s Hofladen“ aus Neunkirchen-Eschweilerhof, geführt von Katja Mayer, wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Genuss-Gastwirte Saarland 2024/25“ ausgezeichnet.

Zusätzlich eröffnete Volker Gerber im Juli 2024 eine Kaffeerösterei in Heiligenwald, die sich schnell als Anbieter hochwertigen Kaffees positionierte. Petra Rose hat in ihrer Edelobstbrennerei besondere regionale Produkte ins Sortiment aufgenommen, während der Sandhof in Mainzweiler sich auf English Longhorns spezialisiert hat. Die Regionalmarke ist somit ein wahres Schaufenster für die Vielfalt an kulinarischen und handwerklichen Angeboten in der Region.

Unterstützung durch Qualitätssiegel

Die Kennzeichnung von Regionalprodukten gewinnt in der heutigen Zeit an Bedeutung. Verbraucher können durch verschiedene Qualitätssiegel regionale Produkte leichter identifizieren. Das Zeichen „Vom SaarLANDWIRT“, das seit über 25 Jahren für hochwertige Agrarprodukte steht, ist eines der anerkanntesten. Ursprünglich für Fleischprodukte eingeführt, wurde es Anfang der 2000er Jahre erweitert und umfasst nun verschiedene landwirtschaftliche Betriebe, die gute Betriebsführung nachweisen können.

Ein weiteres wertvolles Instrument stellt das „Qualitätszeichen Saarland – Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe“ dar. Produkte, die dieses Zeichen tragen, stammen nachweislich aus dem Saarland und erfüllen bestimmte Qualitätskriterien. Das 2014 eingeführte Kennzeichnungssystem „Regionalfenster“ ermöglicht es den Verbrauchern, einen Überblick über regionale Mengen bei verpackten und losen Produkten zu erhalten. Diese Transparenz ist entscheidend für die Konsumenten, die bewusste Kaufentscheidungen treffen möchten.

Insgesamt zielt die Regionalmarke darauf ab, nicht nur die lokale Wirtschaft zu fördern, sondern auch das Bewusstsein für die Qualität und die Herkunft von Lebensmitteln zu stärken. Die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Produzenten und der Regionalmarke macht die „Wertvolles aus der Willkommensregion“ zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der regionalen Wertschöpfung.

Um mehr über die Regionalmarke Neunkirchen zu erfahren, besuchen Sie die Website der Saarbrücker Zeitung, die offizielle Seite von wertvolles-neunkirchen.de oder informieren Sie sich über regionale Produkte auf saarland.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecker-zeitung.de
Weitere Infos
wertvolles-neunkirchen.de
Mehr dazu
saarland.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert