Neunkirchen

Waldbrand im Rax-Gebirge: Über 200 Helfer kämpfen gegen die Flammen!

Am 8. März 2025 brach im Rax-Gebirge im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich ein großflächiger Waldbrand aus. Die Brandursache wird auf ein brennendes Fahrzeug zurückgeführt, dessen Überreste das Feuer entzündet haben könnten. Die rasche Ausbreitung des Feuers wird durch starke Winde und trockene Bedingungen begünstigt, die die Löscharbeiten erheblich erschweren. Momentan sind über 200 Einsatzkräfte vor Ort, darunter 14 Feuerwehren mit etwa 100 Mitgliedern und zwei Züge des Katastrophenhilfsdienstes mit insgesamt 120 Personen, die zur Bekämpfung des Feuers alarmiert wurden.

Zusätzlich sind Luftunterstützungsmaßnahmen mit 50 Einsatzkräften und zwei Löschhubschraubern des Innenministeriums im Einsatz. Die Herausforderungen bei der Bekämpfung des Feuers sind enorm, da das Gelände überwiegend steil und mit Föhren bewachsen ist. Die Feuerwehr hat bereits mit der Bildung von Riegeln begonnen, um die weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die Feuerwehrmitglieder wurden darüber informiert, dass zusätzliche Löschhubschrauber angefordert wurden, wodurch nun fünf Helikopter im Einsatz sind.

Aktueller Stand der Löscharbeiten

Obwohl eine leichte Entspannung der Lage am frühen Abend zu verzeichnen war, ist der Brand zu diesem Zeitpunkt noch nicht unter Kontrolle. Die Einsatzkräfte führen derzeit in der Nacht Brandwachen durch, um Glutnester frühzeitig zu erkennen und weitere Gefahr zu vermeiden. Die Löscharbeiten sollen am Morgen des 9. März fortgesetzt werden.

Das Ausmaß des Brandes wird auf etwa fünf bis zehn Hektar geschätzt, doch die genaue Kontrolle über das Feuer bleibt bis auf Weiteres unklar. Landesrat Stephan Pernkopf (ÖVP) hat für die Öffentlichkeit Informationen bereitgestellt und darauf hingewiesen, dass der Einsatz voraussichtlich bis Sonntag dauern könnte.

Vergleich mit früheren Einsätzen

Zum Vergleich: Ein vorheriger Waldbrand im Bezirk am 25. Oktober 2021 erforderte die Hilfe von 9.000 Helfern und dauerte bis zum 6. November. Diese gegenwärtigen Entwicklungen sind nicht nur auf das Rax-Gebirge beschränkt. In der vergangenen Zeit wurden auch Waldbrände in Südtirol und im Mühlviertel gemeldet. In Südtirol brannten etwa 100 Hektar, während in Hirschbach im Mühlviertel 150 Quadratkilometer Waldboden betroffen sind.

Die gegenwärtige Krise im Rax-Gebirge ist Teil eines größeren Trends, der durch klimatische Veränderungen und menschliches Handeln beeinflusst wird. Laut Berichten von Greenpeace haben Dürre und andere klimatische Faktoren die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden weltweit erhöht. Diese Thematik gewinnt zunehmend an Bedeutung, da der Klimawandel als wesentlicher Faktor für die steigenden Brandaktivitäten gilt.

Die Brandursachen in verschiedenen Regionen variieren, aber gemein ist oft das Zusammenspiel von menschlichem Handeln und natürlichen Wetterbedingungen, die zu diesen gefährlichen Situationen führen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tips.at
Weitere Infos
krone.at
Mehr dazu
greenpeace.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert