Neunkirchen

Ternitz wird zur Klimaneutralitäts-Vorzeige Gemeinde bis 2040!

Die Stadt Ternitz stellt sich mit einem ambitionierten Plan den Herausforderungen des Klimawandels. Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Unter der Leitung von Umweltstadträtin Daniela Mohr und dem Projektleiter Gernot Zottl wird der Klimaneutralitätsfahrplan entwickelt. Die Stadtgemeinde wird bereits als „Umwelt-Vorbildgemeinde“ sowie aktives Mitglied des Klimabündnisses und des e5-Programms ausgezeichnet, was insgesamt vier „e“-Auszeichnungen einbringt. Zur offiziellen Präsentation des Plans findet am 19. Februar um 18 Uhr eine Auftaktveranstaltung in der Stadthalle Ternitz statt, zu der die Bevölkerung eingeladen ist.

Der Veranstaltungsort, die Stadthalle am Theodor-Körner-Platz, wird zudem eine kleine Verlosung bieten, bei der Besucher ein Balkonkrafterk, gesponsert von der EVN, gewinnen können. Dabei wird auch das neue Projekt „Ternitz 2040 – Ternitz mit Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten“ vorgestellt, das Teil der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung ist. Diese Initiative zielt darauf ab, österreichischen Städten und Gemeinden zu helfen, ihren transformative Prozess zur Klimaneutralität zu gestalten, wobei Ternitz als Vorreiter fungiert.

Strategische Ansätze zur Klimaneutralität

Die strategischen Hauptstoßrichtungen des Projekts umfassen die Öffnung von versiegelten Flächen, die Umsetzung nachhaltiger Energieversorgungslösungen, die Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität sowie die Entwicklung von Quartieren, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit entsprechen. Des Weiteren wird die Kooperation mit der Industrie betont, um die wirtschaftlichen Potenziale für diese Transformation zu sichern. Die städtische Politik plant, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in diese Bemühungen mit einzubeziehen, um einen breiten Konsens und vielschichtige Ansatzpunkte zu schaffen.

Gemäß bmk.gv.at spielt Ternitz eine entscheidende Rolle innerhalb der österreichischen Strategie zur Erreichung von Klimaneutralität bis 2040. Die Stadt wird als Beispiel dafür hervorgehoben, wie Städte als moteurs de l’économie und Innovationsstandorte neue Lösungsstrategien gegen den Klimawandel entwickeln können. Mit innovativen Technologien und integrativen Lösungen soll Ternitz zum Pionier für andere Gemeinden werden und gleichzeitig die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger verbessern.

Umfangreiche Unterstützung für die Umsetzung

Um diesen ambitionierten Plan zu verwirklichen, wird Ternitz von der Ressourcen Management Agentur (RMA), vertreten durch Mag. Johann Daxbeck, wissenschaftlich unterstützt. Auch die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) wird als Unternehmenspartner involviert sein. Die politischen und administrativen Strukturen sind beschlossen, und das Projekt ist bereits auf einem guten Weg. Umweltstadträtin Daniela Mohr hebt die Notwendigkeit hervor, den vielfältigen Herausforderungen des Klimawandels proaktiv entgegenzutreten und durch gemeinsame Anstrengungen eine klimafreundliche Zukunft sicherzustellen. Der geplante Fahrplan wird dazu dienen, nicht nur den ökologischen Fußabdruck der Stadt zu reduzieren, sondern auch den Bürger:innen zu zeigen, wie sie aktiv an diesem Prozess teilnehmen können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
meinbezirk.at
Weitere Infos
ternitz.at
Mehr dazu
bmk.gv.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert