
Im Wahlkreis St. Wendel haben sich sieben Direktkandidaten um das Mandat beworben. Dies wurde von Saarbrücker Zeitung ausführlich berichtet. Die Kandidaten und ihre Hintergründe sind vielfältig:
- SPD: Christian Petry, geboren 1965 in Neunkirchen, wohnhaft in Illingen.
- CDU: Roland Theis, geboren 1980 in Neunkirchen, Jurist, wohnhaft in Illingen.
- FDP: Oliver Luksic, geboren 1979 in Saarbrücken, Bundestagsabgeordneter, wohnhaft in Heusweiler.
- AfD: Rüdiger Matthias Klesmann, geboren 1960 in Pirmasens-Ruhbank, Kfz-Sachverständiger, wohnhaft in St. Wendel.
- Linke: Karl-Peter Scheit, geboren 1964 in St. Wendel, Gemeindebediensteter, wohnhaft in Namborn.
- Freie Wähler: Michael Josef Schmitt, geboren 1987 in St. Wendel, Bau- und Landmaschinenmechanikermeister, wohnhaft in Namborn.
- Grüne: Julian Elias Bonenberger, geboren 2002 in St. Wendel, Auszubildender Bankkaufmann, wohnhaft in Freisen.
Die Aufstellung der Kandidaten ist ein Spiegelbild der innerparteilichen Demokratie. Laut bpb zeigt das Verfahren, dass die Willensbildung in Parteien nicht ausschließlich von oben nach unten erfolgt. Um in den Wahlkampf einsteigen zu können, benötigen die Kandidaten eine starke Unterstützung von der Basis ihrer Parteien. Parteien haben das Monopol bei der Nominierung von Kandidaten, während parteilose Bewerber mit hohen Hürden kämpfen müssen. Sie benötigen mindestens 200 Unterschriften, um die Chance auf eine Abstimmung zu haben.
Wahlverfahren und Bedeutung der Kandidatenaufstellung
Ungefähr ein Jahr vor der Bundestagswahl beginnt die Kandidatenauswahl. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Parteiengesetzes, das die Aufstellung und das Antreten zu Wahlen als rechtlich verankerte Aufgaben der Parteien definiert. Die Nominierung erfolgt meistens per Delegiertenversammlungen, wobei keine Urwahl für alle Parteimitglieder vorgesehen ist.
Wichtig ist auch, dass eine Partei mindestens fünf Abgeordnete in der letzten Legislaturperiode gehabt haben muss, um an der Wahl teilnehmen zu können. Andernfalls muss sie 90 Tage vor der Wahl dem Bundeswahlausschuss ihre Teilnahme anzeigen. Letztendlich müssen die Parteien dem Bundeswahlgesetz folgen, das auch festlegt, dass es zwei Arten von Kandidaturen gibt: die Wahlkreis- und die Landeslisten-Kandidaturen.
Bundestagswahl und ihre Aufgaben
Die Bundestagswahl selbst hat zentrale Funktionen. Laut Deutschland.de wird der Bundestag, das Parlament der Bundesrepublik Deutschland, alle vier Jahre gewählt. Abgeordnete sind die Repräsentanten des Volkes und haben bedeutende Aufgaben, darunter die Wahl des Bundeskanzlers und die Gesetzgebung.
Das Wahlsystem ist eine personalisierte Verhältniswahl, bei der jeder Wähler zwei Stimmen hat. Mit der Erststimme wählen die Wähler einen Politiker aus ihrem Wahlkreis, während die Zweitstimme an eine Partei vergeben wird und die Machtverhältnisse im Parlament bestimmt. Diese Mechanismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Anzahl der Sitze im Bundestag und der Verteilung der politischen Macht in Deutschland.
Die bevorstehenden Wahlen im Wahlkreis St. Wendel bieten eine spannende Plattform, auf der sich die Kandidaten profilieren können, um die Gunst der Wähler zu gewinnen.