
Am 24. Februar 2025 informiert die Siegener Zeitung über aktuelle Unfallmeldungen in der Region Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und Olpe. In Notfällen ist schnelles Handeln unerlässlich. Die erste Handlung besteht darin, den Notruf 112 zu wählen. Diese Nummer ist in Deutschland und Europa kostenfrei und kann auch von Mobiltelefonen aus angerufen werden, wie die Bundesanstalt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe betont.
Im Ernstfall sollten Anrufer ruhig bleiben und die Situation sowie den genauen Standort schildern. Der Notruf sollte klare und knappe Angaben enthalten, um die Rettungskräfte schnell zum Einsatzort zu leiten. Wichtig sind unter anderem der genaue Ort des Vorfalls sowie Informationen zur Anzahl der Betroffenen und deren Verletzungen. Die DGUV weist darauf hin, dass man während des Anrufs nicht auflegen sollte, da die Rettungsleitstelle weitere Anweisungen geben kann.
Erste Hilfe leisten
Die Siegener Zeitung hebt hervor, dass Erste Hilfe geleistet werden sollte, sofern dies möglich ist. Anwesende am Unfallort sollten die Umgebung absichern, um weitere Gefahren zu vermeiden. Wichtig ist, den eigenen Sicherheitsbedarf stets im Blick zu haben. Angehörige sollten benachrichtigt werden, wenn dies sicher und möglich ist.
Die Bundesanstalt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt eine regelmäßige Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse. Erste Hilfe sollte solange fortgesetzt werden, bis der Rettungsdienst eintrifft. Dabei kann es hilfreich sein, Unterstützung von anderen Personen vor Ort einzuholen und die Aufgaben zu verteilen, um effektiv handeln zu können.
Die fünf W‘s des Notrufs
In der Notruforganisation spielen die fünf W‘s eine zentrale Rolle, um das Eingreifen der Rettungskräfte zu beschleunigen. Diese sind:
- Wo ist der Notfall? – Genaue Angaben zu Ort, Straße und Hausnummer sind entscheidend.
- Warten auf Fragen – Geduld ist notwendig, um wertvolle Informationen zu geben.
- Was ist genau geschehen?
- Um wie viele Verletzte/Erkrankte geht es?
- Welche Verletzungen/Erkrankungen haben die Betroffenen und besteht Lebensgefahr?
Im Falle eines Verkehrsunfalls sollten vor dem Anrufen der 112 zunächst die Unfallstelle gesichert und, wenn möglich, verletzte Personen gerettet werden, betont die Bundesanstalt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.