Neunkirchen

Neuwahl 2025: Michael Mengs und sein Team im Einsatz für die Demokratie!

Am 23. Februar 2025 kommt es zur Neuwahl zum Deutschen Bundestag. Michael Mengs, Wahlvorsteher des Wahlbezirks 101, ist an diesem Tag in der Grundschule Auf der Lehn in Illingen aktiv. Mit seinem Team stellt er sicher, dass die Wahl ordnungsgemäß und reibungslos abläuft. Mengs, der seit über 30 Jahren als Wahlhelfer tätig ist, sieht sein Engagement als einen wichtigen Beitrag zur Demokratie. Die Bundestagswahl fällt in eine besondere Zeit, denn sie findet während der Fastnachtszeit statt.

In Illingen sind die Wahlbezirke 101 und 102 nicht wie gewohnt untergebracht in der Karnevalshochburg Illipse, sondern in der lokalen Grundschule. Dies geschieht, um die Wahl für die mehr als 59,2 Millionen wahlberechtigten Bürger in Deutschland zugänglich und sicher zu gestalten. Laut der saarbruecker-zeitung.de geben Wahlhelfer Philipp Dörr und Maike Rauen einem Ehepaar Wahlunterlagen aus, um ihre Stimme abzugeben.

Die Aufgaben der Wahlhelfer

Die Wahlhelfer haben viele wichtige Aufgaben, um einen reibungslosen Ablauf der Wahl zu gewährleisten. Diese reichen von der Ausgabe der Stimmzettel bis hin zur Überprüfung der Wahlberechtigung der Wähler. Die Mitglieder des Wahlvorstands sorgen außerdem für Ruhe und Ordnung im Wahlraum. Zu den spezifischen Aufgaben gehören:

  • Sorge für ordnungsgemäße Durchführung der Wahl
  • Überprüfung von Wahlscheinen
  • Vermerk über die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis
  • Freigabe der Wahlurne für den Einwurf des Stimmzettels
  • Zählung der Stimmen und Ermittlung des vorläufigen Wahlergebnisses
  • Erstellung einer Niederschrift über die Wahlhandlung und das Wahlergebnis

Die Vorbereitungen müssen bereits am Morgen erfolgen, um sicherzustellen, dass die Wahllokale von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sind. Nach Schließung der Wahllokale dauert die Stimmenauszählung oft mehrere Stunden. Alle Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, um als Wahlhelfer arbeiten zu können.

Ehrenamtliche Wahlhelfer und Aufwandsentschädigung

Für die Durchführung der Wahl sind deutschlandweit etwa 650.000 Wahlhelfer im Einsatz. Diese arbeiten ehrenamtlich und erhalten eine Aufwandsentschädigung, das sogenannte „Erfrischungsgeld“. Die Beträge variieren: Wahlhelfer bekommen mindestens 25 Euro, während Wahlvorsteher mindestens 35 Euro erhalten, in einigen Städten wie Berlin sogar bis zu 120 Euro. Wenn nicht genügend Freiwillige zur Verfügung stehen, können bestimmte Personen, darunter Bundesminister oder über 67-Jährige, von der Tätigkeit befreit werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundestagswahl nicht nur ein wichtiger demokratischer Prozess ist, sondern auch auf das Engagement und die Organisation der vielen ehrenamtlichen Wahlhelfer angewiesen ist. Der bundeswahlleiterin.de hebt hervor, wie bedeutend das Engagement dieser Helfer für die Durchführung der Wahl ist und wie essenziell ihre Arbeit für die Demokratie ist. Der Erfolg der Wahl hängt in hohem Maße von diesen vor Ort tätigen Menschen ab. Das Ehrenamt kann entscheidend zur Wahrung einer fairen und transparenten Wahl beitragen.

Wie die goethe.de angibt, sind die Wahlhelfer das Rückgrat der Wahl und spielen eine zentrale Rolle, um jedem Bürger die Möglichkeit zu geben, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Mit dem heutigen Wahltag wird ein weiterer Schritt in der demokratischen Gestaltung Deutschlands vorangetrieben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saarbruecker-zeitung.de
Weitere Infos
bundeswahlleiterin.de
Mehr dazu
goethe.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert