Neunkirchen

Neunkirchen: Feuerwehr rettet 30 Leben im Rekordjahr 2024!

Die Neunkirchner Stadt-Feuerwehr hat im Jahr 2024 eine herausragende Einsatzbilanz präsentiert, die in der jüngsten Mitgliederversammlung von Feuerwehrkommandant Mario Lukas vorgestellt wurde. Im Vergleich zu den 426 Einsätzen des Vorjahres stieg die Zahl der Einsätze auf beeindruckende 551. Diese Einsätze umfassten 433 technische Hilfeleistungen sowie 99 Brandeinsätze, was die Einsatzbereitschaft und Professionalität der Feuerwehr unterstreicht. Besonders beachtlich ist die Rettung von 30 Menschen und 35 Tieren, die in verschiedenen Notlagen gerettet werden konnten. NOEN berichtet darüber.

Ein markantes Ereignis war ein starker Sturm im September, der für rund 100 Einsätze innerhalb von nur zwei Tagen sorgte. Der Stadtpark war hierbei besonders von den heftigen Sturmböen betroffen. Dies zeigt, wie wichtig die schnelle und effektive Reaktion der Feuerwehr in Krisensituationen ist.

Einsatzbilanz der niederösterreichischen Feuerwehren

Zusätzlich zur beeindruckenden Bilanz der Neunkirchner Feuerwehr hielt die Landesfeuerwehr auch eine umfassende Bilanz für die Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich ab. Am 11. Februar 2025 fand eine Veranstaltung im Millenniumssaal des Landhauses statt, bei der Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau-Stv. Dr. Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Msc. anwesend waren. Die Feuerwehr wurde besonders für ihre einsatzstarke Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe im September 2024 gelobt, die als Jahrhundertkatastrophe bezeichnet wurde, Breitenwaida hebt hervor.

Insgesamt wurden in Niederösterreich 107.759 Einsätze verzeichnet, darunter 7.261 Brandeinsätze und 77.532 technische Einsätze. Die Notwendigkeit, die Feuerwehren besser auszustatten und zu unterstützen, wurde während der Veranstaltung deutlich betont.

Stärkung der Feuerwehrinfrastruktur

Landeshauptfrau Mikl-Leitner forderte eine stärkere finanzielle Unterstützung für die Feuerwehren und verwies auf Investitionen von 330 Millionen Euro aus Hochwasserhilfen, die rund 18.600 Familien und Betriebe zugutekamen. Auch die Notwendigkeit von mobilen Hochwasserschutzmaßnahmen sowie Investitionen in Großpumpen wurde angeführt, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein.

Insgesamt zählen die Feuerwehren in Niederösterreich 105.285 Mitglieder, darunter 77.164 aktive Mitglieder und 19.299 Reservisten. Zudem gibt es eine Jugendfeuerwehr mit 7.719 Mitgliedern und 1.103 Kinder in der Kinderfeuerwehr. Diese Zahlen unterstreichen die breite gesellschaftliche Unterstützung und das Engagement für den Feuerwehrdienst, was für die Sicherheit der Bürger von entscheidender Bedeutung ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
noen.at
Weitere Infos
ff-breitenwaida.at
Mehr dazu
feuerwehr.hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert