
Am 12. Januar 2025 blickt Bernd Busch aus Ottweiler auf die Geschichte des Karate Dojo Steinbach zurück, das in der Vergangenheit sechs erfolgreiche Weltrekorde im Kata-Marathon aufgestellt hat. Diese beeindruckenden Rekorde wurden über 24 Stunden Non-Stop-Karate erreicht, wobei der letzte Rekordversuch im Jahr 2014 stattfand. Nach einer langen Pause hat der Verein nun einen neuen Rekordversuch organisiert, der in der Turnhalle in Steinbach stattfand.
Der kürzlich durchgeführte Event war als Halbmarathon konzipiert und fand über einen Zeitraum von mehr als zwölf Stunden statt. Der Rekordversuch startete um 20 Uhr und endete am nächsten Morgen um 8 Uhr. Insgesamt nahmen elf Jugendliche und 15 Erwachsene daran teil, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Die Teilnehmer führten einstudierte Katas und synchronisierte Kampfschreie im Wechsel durch, um das Durchhaltevermögen zu zeigen.
Geschichte des Kata-Marathons
Shotokan Karate Dojo Steinbach, unter der Leitung von Bernd, hatte die erste Veranstaltung im September 2004 ins Leben gerufen. Dabei nahmen 26 Sportler teil, die in 48 Sequenzen à 30 Minuten über 6.500 Einzelkatas präsentierten. Diese erste Veranstaltungumfassende 24 Stunden ununterbrochenes Training. Obwohl der Rekord nicht im „Buch der Rekorde von Guinness“ anerkannt wurde, da nur spezifische Mannschaften teilnehmen dürfen, legte es den Grundstein für künftige Events.
Es folgten insgesamt fünf weitere Veranstaltungen im Abstand von zwei Jahren, wobei die letzte vom 26. bis 27. September 2014 stattfand. In diesem letzten Marathon wurden beeindruckende 13.708 Katas gezählt, was die Hingabe und den Einsatz der Teilnehmer eindrucksvoll dokumentierte. Auch die Wertschätzung durch den Bürgermeister von Ottweiler zeigt die Bedeutung dieser Events für die lokale Gemeinschaft.
Neuer Rekordversuch und Zukunftsperspektiven
Nach der letzten Veranstaltung befuhr das Karate Dojo Steinbach nun einen neuen Weg mit der Planung für ein Remake des „KATA-MARATHON“. Dieses soll in einer abgespeckten Form, möglicherweise als „KATA-NACHT“ mit Abschluss-Frühstück, stattfinden. Trotz des bisherigen Interesses vieler deutscher Vereine, diese Events nachzuahmen, konnten solche Unternehmungen bis dato noch nicht verwirklicht werden. Die Organisation und Dokumentation solcher Events erfolgt durch die Vereinsmitglieder und auch interessierte Nichtmitglieder.
Die Philosophie hinter diesen marathons, die von Bernd Busch gegründet wurde, zielt darauf ab, das Durchhaltevermögen der Sportler zu stärken und Teamgeist zu fördern. Der erneute Versuch zur Rekordaufstellung signalisiert die ungebrochene Leidenschaft und den Einsatz des Karate Dojo Steinbach für den Kampfsport, auch in Zeiten, in denen nicht alle Rekorde offiziell anerkannt werden.