
Am 18. Januar 2025 wird die neue „Summit Lynx“-App eingeführt, die es Wanderern im Bergischen Wanderland ermöglicht, ihre Erlebnisse digital festzuhalten und dabei verschiedene Belohnungen zu sammeln. Diese App kommt insbesondere den Wanderern des ausgezeichneten Bergischen Weges zugute, der im Jahr 2024 als einer der schönsten Wanderwege gekürt wurde. Ziel der Tourismusorganisation „Das Bergische“ ist es, die Attraktivität des Wanderns in dieser Region zu erhöhen, und die Einführung der App ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, wie ksta.de berichtet.
Gabi Wilhelm, die Geschäftsführerin von Das Bergische, hebt die zeitgemäße Möglichkeit der Dokumentation und das Erlebnis des Wanderens hervor. Die App ermöglicht es Nutzern, GPS-gesteuert an Kontrollpunkten entlang des Bergischen Weges einzuchecken. Diese Punkte erstrecken sich über die Kommunen Much, Neunkirchen-Seelscheid, Hennef, Stadt Blankenberg bis hin zum Drachenfels. Wanderer haben außerdem die Möglichkeit, Fotos hochzuladen und Einträge zu speichern, auch wenn sie keine Internetverbindung haben.
Wandernadeln als Anreiz
Ein zentrales Feature der App sind die Wandernadeln, die in bronzener, silberner und goldener Form angeboten werden. Um eine bronzene Wandernadel zu erhalten, müssen Wanderer mindestens drei Etappen zurücklegen; für die silberne Nadel sind acht Etappen nötig, während die goldene Nadel nach 14 Etappen verliehen wird. Diese Anreize fördern nicht nur die Motivation der Wanderer, sondern stärken auch die Gemeinschaft unter den Naturliebhabern.
Zusätzlich enthält die App ein digitales Tourenbuch sowie Outdoor-Karten, die den Nutzern helfen, ihre Wanderabenteuer besser zu planen. Eine SOS-Funktion sorgt zudem für mehr Sicherheit während der Touren. Weitere Informationen zur App und zu den Wandermöglichkeiten sind auf der Webseite von Das Bergische zu finden.
Unterstützung für Wanderer
Ein weiterer Vorteil für Wanderer im Bergischen Wanderland ist die PWA „Das Bergische“, die alle 26 Etappen der Fernwege sowie Zu- und Verbindungswege abdeckt. Diese Plattform bietet nicht nur kurze Beschreibungen der Routen und Fotos, sondern auch Höhenprofile und eine Übersichtskarte, die den Wegeverlauf darstellt. Darüber hinaus können Wanderer über den „Tourinspektor“ Fotos von Beschädigungen oder fehlerhaften Markierungen an das Wegemanagement senden. Aktuelle Informationen zu Wegesperrungen oder Umleitungen sind ebenfalls im Menü der PWA abrufbar, wie bergisches-wanderland.de erläutert.
Die Einführung der „Summit Lynx“-App und die umfassenden Informationen, die Wanderern zur Verfügung gestellt werden, setzen einen neuen Standard für das Wandern in der Bergischen Region. Dies zeigt sich auch in der breiten Palette an Organisationen, Vereinen und Initiativen in Bergisch Gladbach, die verschiedene Dienstleistungen und Veranstaltungen anbieten und somit das Freizeitangebot bereichern, wie in-gl.de erwähnt.