Neunkirchen

Lesefreunde: Schüler helfen Grundschülern beim Lesen lernen!

Das erfolgreiche Projekt „Bücher-Buddies“ der Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW hat in den Monaten November und Dezember 2024 an der Gesamtschule Neunkirchen für Aufsehen gesorgt. Insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Programm teil, das darauf abzielte, Lesepatenschaften zwischen Schulkindern und Grundschülern zu fördern. Die Initiative fand an sieben Terminen jeweils dienstags nach der Schule statt und wurde von Lehrerin Maren Ditzen sowie den Pädagoginnen Renate Paßmann-Lange und Ise Dederichs begleitet.

Im Rahmen des Projektes erhielten die teilnehmenden Schüler eine eintägige Ausbildung in der Offenen Ganztagsschule (OGS) in Wolperath. Ausgestattet mit Büchern und kreativen Materialien, die in Pizzakartons transportiert wurden, hatten die Jugendlichen die Aufgabe, ihr Wissen und ihre Leidenschaft für das Lesen an Grundschulkinder weiterzugeben. Neben klassischen Büchern setzten die Schüler auch Hörspiele, Schwingtücher und ergänzende Gegenstände zur Geschichte ein, um das Leseerlebnis der jüngeren Kinder zu bereichern.

Spielerisches Lernen und ehrenamtliches Engagement

Das Konzept umfasste die Auswahl von zehn verschiedenen Büchern, wobei meist zwei Gesamtschüler mit vier Grundschülern arbeiteten. Diese Konstellation ermöglichte es den Grundschulkindern, jugendliche Vorbilder zu erleben und ihre Selbstlesefähigkeiten zu entwickeln. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes war das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen, das nicht nur ihre Schlüsselkompetenzen stärkte, sondern auch dazu beitrug, Gemeinschaftsgefühl und Teamarbeit zu fördern.

Die positiven Rückmeldungen der Schüler, die das Projekt durchweg weiterempfehlen, bestärken das Konzept. Dennoch gab es auch konstruktive Kritik, insbesondere hinsichtlich der Eignung der ausgewählten Bücher für Viertklässler, die sich manchmal langweilten. Renate Paßmann-Lange lobte die Flexibilität der Gruppe und die engagierte Rückmeldungen, die zur Verbesserung des Projekts beitragen sollen. Schulleiter Alfred Himpeler gratulierte den Schülern zur erfolgreichen Teilnahme und betonte die Relevanz solcher Projekte für ihre zukünftigen Bewerbungen.

Netzwerk und Unterstützung

Das Buch-Buddy-Projekt ist Teil einer breiteren Initiative, die Lesepatenschaften zwischen unterschiedlichen Altersgruppen fördert, wobei vor allem Grundschüler und Kindergartenkinder angesprochen werden. Solche Projekte bieten nicht nur eine attraktive Möglichkeit für die Kinder, sondern auch wertvolle Kontakte zwischen Schulen und Kitas. Um dies zu stärken, empfehlen sich regelmäßige Treffen für die Buddys, die alle ein bis zwei Wochen stattfinden sollten, um den Kontakt aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich bietet die Stiftung Lesen einen digitalen Ehrenamtsbereich, der sich auf das Lesenlernen von Kindern und Jugendlichen fokussiert. Ehrenamtliche Lesepaten können unterschiedliche Rollen übernehmen, von einmaligen Vorleseaktionen bis hin zur Leselernhilfe in Schulen. Dies ergänzt die Ziele der Bücher-Buddies und zeigt, wie wichtig das Vorlesen für die Lesekompetenz junger Menschen ist.

Hinter dem Projekt steht auch die Unterstützung durch die Thalia Bücher GmbH, die die Initiative aktiv fördert und mit verschiedenen Ausbildungs- und Unterstützungsangeboten für Ehrenamtliche zur Seite steht. Die interaktive Vorleselandkarte bietet zudem Zugang zu über 900 Vorlese-Initiativen, was den Austausch zwischen den Lesepaten und den Einrichtungen weiter fördert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
betzold.de
Mehr dazu
stiftunglesen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert