
Der „Grüner Baum“ in Kirchberg hat beim 16. Wirtshaus-Battle, das am 26. Februar 2025 in der Tourismusschule HLF Krems stattfand, mit hervorragenden Leistungen überzeugt. Die Lehrlinge des Wirtshauses erhielten insgesamt drei Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien und stellten damit ihr Talent und ihre Hingabe unter Beweis. Der Wettbewerb, der Teil der niederösterreichischen Wirtshauskultur ist, soll den Nachwuchs fördern und die regionalen Traditionen in der Gastronomie stärken.
Insgesamt nahmen 26 Lehrlinge an dem Event teil, welches eine Plattform für Talente in der Küche und im Service bietet. Die Teilnahme dient nicht nur der persönlichen Weiterentwicklung, sondern auch der Verbesserung der Karrierechancen für junge Menschen in der Gastronomie. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Schritt, um das Image und die Attraktivität der Branche zu fördern.
Auszeichnungen und Jury
Die Jury setzte sich aus sechs Experten zusammen, darunter Michael Duscher und Harald Pollak, die die Leistungen der Teilnehmer in den Kategorien Küche und Service bewerteten. Die Preise wurden in Gold und Silber verliehen, wobei die besten Talente in jeder Gruppe ausgezeichnet wurden. Lehrlinge konnten in unterschiedlichen Jahrgängen antreten, was eine spannende Konkurrenz und einen jubilierenden Erfolg ermöglichte.
In der Kategorie „Service“ erhielt Michael Kühmayer (Landgasthaus Stockerwirt, Sulz i. Wienerwald) Gold für das 1./2. Lehrjahr und Nina Wendt (Mörwald „Zur Traube“, Feuersbrunn) für das 3./4. Lehrjahr. In der Kategorie „Küche“ beeindruckten unter anderem Guillermo Rabadan vom Wirtshaus „Grüner Baum“ (Gold für das 1. Lehrjahr), David Wieland (HUEBER der Wirt, Bründl) und Philipp Taborsky (Landgasthof Bachlerhof, Kematen a.d. Ybbs).
Praxisnahe Aufgaben und Wertschätzung
Die Herausforderungen für die Teilnehmer waren vielfältig und umfassend. In der Küche mussten die Lehrlinge Gerichte aus einem Warenkorb mit regionalen Zutaten zubereiten. Dabei standen Geschmack, Präsentation, Kreativität und Portionierung im Fokus. Im Servicebereich präsentierten die Talente ein 4-Gang-Menü und zeigten ihr theoretisches sowie praktisches Wissen. Zudem galt es, Tischdekoration, den Umgang mit Gästen und das Beschwerdemanagement zu meistern. Die Teilnehmer des 3./4. Lehrjahres hatten zusätzlich die Aufgabe, einen alkoholfreien Cocktail zu kreieren.
Jeder Teilnehmer erhielt zudem Geschenke als Anerkennung für seine Mühen. Die Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner, darunter die Wirtschaftskammer Niederösterreich und verschiedene lokale Unternehmen, unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung für die regionale Gastronomie.
Mit der Gründung der niederösterreichischen Wirtshauskultur im Jahr 1994, die heute etwa 200 Betriebe umfasst, wurde ein Fokus auf Qualität, regionale Produkte und Gastfreundschaft gelegt. Seit 2009 wird zudem ein eigener Lehrlingswettbewerb veranstaltet, um junge Talente und deren Entwicklung zu fördern. Initiativen wie „Die Klasse Wirtshauskultur Niederösterreich“ bieten Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Gastronomiebetrieben und Schulen und sind Teil der Kampagne „Lehre in der Gastro – Hoib so wüd“, die Jugendliche über Ausbildungsangebote in der Gastronomie informiert.
Die Veranstaltung und die positiven Erfahrungen der Lehrlinge zeigen, wie wichtig die Förderung des gastronomischen Nachwuchses für die Zukunft der Branche ist. Die Kreativität und das Können der jungen Talente sind vielversprechend und tragen zur Stärkung der regionalen Identität in der Gastronomie bei.
noen.at berichtet, dass …
tourismus.niederoesterreich.at bietet weitere Informationen über die Veranstaltung und deren Ziele.
wirtshauskultur.at erläutert die Bedeutung der Wirtshauskultur und die Unterstützung für den Gastronomienachwuchs in Niederösterreich.