
In einem aktuellen Interview spricht Johannes Benda, prominentes Mitglied der Neunkirchner Grünen, über die Herausforderungen, die seine Partei nach dem Ausscheiden aus der Stadtregierung bewältigen muss. Obgleich die Grünen nicht mehr an der Stadtspitze beteiligt sind, bleibt Benda optimistisch. „Leider Gottes bin ich etwas schwer konsensorientiert“, gesteht er in diesem Kontext. Diese Aussage spiegelt seine Überlegungen wider, wie man trotz der veränderten politischen Landschaft aktiv bleiben kann. Er thematisiert auch seine persönlichen politischen Schwerpunkte und die strategische Ausrichtung der Grünen in Neunkirchen.
Die Neunkirchner Grünen bereiten sich zudem auf die kommende Gemeinderatswahl im Januar 2025 vor. Das Kandidatenteam wurde bereits bekannt gegeben und zeichnet sich durch einige überraschende Namen aus. So ist unter den Anwärtern auch der Sohn des verstorbenen SPÖ-Bürgermeisters Felix Rigler. Dies unterstreicht den Generationswechsel innerhalb der Partei. Neben ihm ist auch der Ex-Stadtpolizeichef Herbert Kostal auf der Liste zu finden, was für einige Diskussionen gesorgt hat. Die alte Garde der Grünen zieht sich mehr und mehr zurück und überlässt den Platz neuen Gesichtern mit frischen Ideen.
Die Grüne Kandidatenliste
Die Top 10 der Kandidaten für die Gemeinderatswahl setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Platz | Name |
---|---|
1. | Johannes Benda |
2. | Renate Rasinger |
3. | Eylül Arslan |
4. | Herbert Kostal |
5. | Johann Gansterer |
6. | Metehan Bulduk |
7. | Ewald Bilonoha |
8. | Denise Ziegler |
9. | Gerhard Rigler |
10. | Anna-Sofie Wedl |
Weitere Kandidaten wie Michaela Zwazl, die Tante des ehemaligen ÖVP-Stadtrats Armin Zwazl, sind ebenfalls auf der Liste vertreten. Interessant ist auch der Platz von Günter Pallauf, der auf Position 27 steht, sowie der Ex-Stadtvize Martin Fasan auf Platz 28. Insgesamt umfasst die Liste der Grünen 31 Kandidaten, die sich auf die Wählerstimmen freuen.
Kontext und zukünftige Herausforderungen
Die Gemeinderatswahl in Niederösterreich, die am 26. Januar 2025 stattfinden wird, wird für alle Parteien eine entscheidende Herausforderung darstellen. In den vergangenen Wahlen waren insgesamt 1,3 Millionen Menschen wahlberechtigt, und die Wahl fand in 568 Gemeinden statt. Die Neunkirchner Grünen müssen sich nun nicht nur gegen die politische Konkurrenz behaupten, sondern auch ihre eigenen Überzeugungen und Ziele klar kommunizieren, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Vorläufige Wahlergebnisse aus dem Bezirk Neunkirchen sind bereits verfügbar und auf interaktive Karten zugänglich, die eine detaillierte Analyse der Situation ermöglichen. Weitere Informationen und tiefere Einblicke in die Wahlergebnisse sind auf einem Themen-Channel zur Gemeinderatswahl 2025 in NÖ zu finden.