
Am frühen Morgen des 21. Januar 2025 erlebte Sylvia K. aus Natschbach eine unerwartete Panne, als sie auf dem Parkplatz vor ihrem Wohnhaus versuchte, mit ihrem Fahrzeug zu wenden. Wie meinbezirk.at berichtet, geriet ihr Auto dabei mit der Bodenplatte auf einen hohen Randstein und eine kleine Böschung. Der Vorfall ereignete sich in der Dunkelheit, noch vor sieben Uhr am Morgen.
In dieser misslichen Lage wandte sich Sylvia K. an den Pannendienst des ARBÖ, da sie Mitglied des Vereins ist. Christian Holzer, Einsatzleiter des Prüfzentrums in Neunkirchen, machte sich sofort auf den Weg, um der Fahrerin zu helfen. Er stellte vor Ort fest, dass das Fahrzeug mit dem Schweller am Randstein festgefahren war und warnte Sylvia K. vor dem Versuch, das Auto mit eigener Motorkraft zu bewegen. Dies hätte großen Schaden verursachen können.
Effiziente Pannenhilfe
Der ARBÖ-Techniker Holzer verwendete spezielle Werkzeuge und einen Wagenheber, um das Auto anzuheben. Mithilfe einer selbst gebastelten Behelfsbrücke gelang es ihm, das Fahrzeug in kürzester Zeit, nämlich nach knapp 15 Minuten, wieder auf festen Boden zu bewegen. Nach der erfolgreichen Bergung kontrollierte Holzer den Unterboden des Fahrzeugs auf Beschädigungen, die glücklicherweise nicht festgestellt wurden.
Diese schnelle und effektive Unterstützung ist kein Einzelfall. Laut arboe.at bietet der ARBÖ seinen Mitgliedern rund um die Uhr Pannenhilfe an. In über 90 Prozent der Fälle wird die Panne direkt vor Ort behoben. Mitglieder können ohne Kosten einen Pannen-Notruf unter der Nummer 123 wählen oder den Notruf-Button in der Pannen-App nutzen. Um die Pannenhilfe noch effizienter zu gestalten, empfiehlt der ARBÖ, regelmäßige Fahrzeugchecks durchzuführen und essentielle Notfallausstattung im Auto bereitzuhalten.
Alternativen zur Pannenhilfe
Für Autofahrer, die außerhalb des ARBÖ versichert sind, bietet der ÖAMTC ähnliche Dienste an. Wie oeamtc.at informiert, ist die Nothilfe des ÖAMTC unter der Rufnummer 120 österreichweit erreichbar. Auch hier stehen die Dienste rund um die Uhr zur Verfügung, und mehr als 80 Prozent der Pannen werden vor Ort erfolgreich gelöst. Bei schwerwiegenden Problemen bietet der ÖAMTC einen Clubmobil-Service, der Mitgliedern bis zu vier Tage kostenlose Ersatzwagen zur Verfügung stellt, wenn das Fahrzeug nicht sofort repariert werden kann.
Im Fall von Sylvia K. endete das Pannenunglück glücklicherweise glimpflich, dank der effektiven und zügigen Intervention des ARBÖ-Teams. Dies zeigt eindrücklich, wie wichtig eine funktionierende Pannenhilfe ist, um solchen Situationen schnell und unkompliziert zu begegnen.