
In den letzten Tagen sind die Kraftstoffpreise in Luxemburg deutlich gesunken. Laut sol.de betrug der Dieselpreis am 30. Januar 2025 1,504 Euro pro Liter, was einen Rückgang um 2,3 Cent im Vergleich zu den vorherigen Tagen darstellt. Auch die Preise für Benzin sind gefallen: Super 95 kostet aktuell 1,525 Euro pro Liter (2,7 Cent weniger), während Super 98 für 1,613 Euro pro Liter angeboten wird (2,9 Cent weniger). Diese Preisveränderungen machen das Tanken in Luxemburg besonders für Autofahrer:innen aus Grenznähe attraktiv.
Im Vergleich zu den Preisen in Deutschland sind die Benzin- und Dieselpreise in Luxemburg weiterhin erheblich günstiger. So zahlen Verbraucher in Deutschland mindestens 20 Cent mehr für Diesel, teilweise sogar bis zu 25 Cent, während E-10-Benzin und Super Plus bis zu 30 Cent über den luxemburgischen Preisen liegen können. Diese Preisunterschiede sind nicht nur für Grenzgänger, sondern auch für Reisende von Interesse, da die Treibstoffpreise in Deutschland ständig schwanken.
Die Entwicklung der Spritpreise
Im Jahr 2025 hat sich die Situation auf dem Markt etwas verändert. Eine neue Gesetzesänderung führte zur Erhöhung der CO₂-Steuer auf Mineralölprodukte um fünf Euro pro Tonne, was zu einem leichten Anstieg der Kraftstoffpreise geführt hat. Laut sol.de zahlten Verbraucher am 20. Januar 2025 für Super 95 noch 1,552 Euro pro Liter und für Super 98 1,642 Euro pro Liter. Am aktuellen Stand (30. Januar 2025) sind die Preise jedoch gesunken.
Im Saarland, wo viele Autofahrer ebenfalls tanken, ist der Preis für E10 bei 1,744 Euro pro Liter (19 Cent teurer) und für Super Plus bei 1,801 Euro pro Liter (mindestens 16 Cent mehr als in Luxemburg). Diesel kostete im Saarland zum gleichen Zeitpunkt 1,703 Euro pro Liter, also mindestens 15 Cent über dem luxemburgischen Preis.
E-Laden in Luxemburg
Die Entwicklung des Ladestationsnetzes in Luxemburg zeigt, dass der Süden des Landes gut versorgt ist. Dies berichtete der ADAC. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen: AC-Ladestationen für Normal- und Langsamaden sowie DC-Ladestationen für Schnelladen. Aktuell sind im Land 697 Ladesäulen mit 2.679 Ladepunkten vorhanden. Davon sind 226 DC-Ladepunkte, also Schnellladepunkte.
Größter Anbieter ist Chargy, der verschiedene Bezahlmethoden anbietet. Die gängigste Methode ist die Nutzung der PlugSurfing RFID/APP. Ein nützlicher Begleiter für E-Auto-Fahrer ist die ADAC Drive App, die eine detaillierte Filterfunktion zur Suche nach Ladestationen ermöglicht und Informationen über die Anzahl der Ladepunkte bietet.
Zusätzlich bieten einige Supermärkte, wie Cactus, die Möglichkeit, kostenlos zu laden. Das Ladestationsnetz wird jedoch auch weiter ausgebaut, um die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu befriedigen.